Künstlerkolonie Mathildenhöhe, Architektur im Aufbruch zur Moderne 1. Teil
Werbung
"Mein Hessenland blühe, und in ihm die Kunst."
Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein.  
Leider hatten wir kein schönes Wetter, als wlr uns Anfang September mit einem Busunternehmer aufmachten, um die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt zu besuchen.
Warum heißt die Mathildenhöhe so?
Angelegt
 wurde sie bereits im 19. Jahrhundert als Garten des großherzoglichen 
Hofes und wurde nach Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach, 
der Gemahlin Großherzogs Ludwig III., benannt.  
Das, was ich hier gesehen habe, ist gewaltig und das gibt mit Sicherheit nicht nur einen Post. Wer sich für Architektur interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten.
Darmstadt ist eine kreisfreie Stadt im Süden von Hessen.
Im
 2. Weltkrieg hatte man gehofft, dass Darmstadt durch die Verwandtschaft
 zwischen Haus Hessen Darmstadt und bei Rhein und dem englischen Köngshaus 
dazu führen würde, dass Darmstadt in den Kriegswirren verschont wird. 
Dem war aber nicht so.
Am 12.09.1944 gab es in Darmstadt eine Brandnacht,
 (alle sprechen immer von Dresden, andere Städte waren aber genauso betroffen) von der sich diese Stadt nie wieder so recht erholt hat. Der Aufbau 
dieser Stadt ist nicht glücklich gewesen und bis auf wenige Dinge ist 
die Stadt leider nicht so schön. 
Unser Darmstädter "Erklärer", der selbst Darmstädter ist, aber in Stuttgart wohnt,  hat gemeint, dass diese Stadt potthässlich ist. Nun, auch hier Nachkriegsbauten?
Ich
 kenne die Stadt nicht, ich habe auch wenig Stadt gesehen. Der Tag war nur für die Mathildenhöhe und die Künstlerkolonie geplant.  Ich werde sie aber 
im November zusammen mit der Volkshochschule nochmals besuchen. Dann 
nochmals die Mathildenhöhe und noch etwas anderes, was auch interessant 
ist. 
 Aber dieser eine Tag, das war eine ganze Menge und braucht auch 
Zeit, das hier vorzustellen, denn es ist ein Jugendstilensemble, das 
tatsächlich seinesgleichen sucht. 
Vor habe ich auch, mit dem Zug mal nach Darmstadt zu fahren, mir die Stadt anzusehen und auch die Waldspirale von Hundertwasser zu besuchen.
Aber, das was ich jetzt in den letzten Monaten des Jahres machen möchte, sprengt tatsächlich meine Zeit. Im Moment bin ich ja nur noch unterwegs.
Ende Oktober steht voraussichtlich ein kleiner Krankenhausaufenthalt an, nichts 
schlimmes, nur es ist halt etwas nicht in Ordnung. Vielleicht schlägt 
auch die Impfung zu. 
Nun aber zu den Häusern der Künstlerkolonie, was ich noch alles auf der Mathildenhöhe gesehen habe, kommt in einem anderen Teil.
Aber,
 was ich so alles auch über das Haus Darmstadt Hessen und bei Rhein 
gehört habe, da wird es einem schwindelig, das kann man nicht alles 
behalten. 
Es gibt soviele Nebenlinien, es ist schon interessant, wie das alles zusammenhängt.
Geschaut habe ich, dass der kleine Louis, der Sohn von William und Kate seinen Namen nicht von ungefähr hat.
Ludwig IV von Hessen und bei Rhein heiratete 1862 eine Tochter von Queen Victoria.
Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland. Mit ihr trat britisches Lebensgefühl und die englische Sprache, sowie auch Geld und Einfluss ins Haus 
Hessen-Darmstadt. 
Alice unterstützte auch den Wunsch Ludwigs von Battenberg eine Marinelaufbahn in seiner Heimat zu beginnen. Im Alter von vierzehn Jahren ging er nach England und begann dort eine Ausbildung. Es war der Anfang einer ganz besonderen Karriere und dort erreichte er 1912 als Erster Seelord die höchste Position der Royal Navy.
Mit
 ihm wurden die hessischen Ludwigs britisch. Aus Ludwig Alexander von 
Battenberg wurde "Price Louis of Battenberg" aus Hessen und ein 
britischer Untertan.
1884 heiratete er zudem noch in die 
britische Königsfamilie ein. Er nahm Prinzessin Victoria die Tochter 
seiner früh verstorbenen Mentorin Großherzogin Alice aus 
Hessen-Darmstadt, sie wurde seine Frau und ist somit eine Enkelin Queen 
Victorias.
 
Diese Königshäuser haben alle untereinander geheiratet und ob das so gut war, ich denke nicht. In diesem Hause wurde die Bluterkrankheit von den Frauen auf die Söhne übertragen. Siehe auch die letzte russische Zarin (sie kam ja aus dem Hause Hessen, Alix), Rasputin und das schreckliche Ende der Romanows. Die in einem Luxus gelebt haben, da kann man nur noch den Kopf schütteln. Denkt man nur an die Fabergé Eier, die den Frauen zum Geschenk gemacht wurden. Unglaublich!
Wie ich oben geschrieben habe, zeige ich jetzt erst mal einen kleinen Rundgang durch die Künstlerkolonie und dann gehts weiter zum Hochzeitsturm und allem dem, was hier noch zu sehen ist.
So interessant.
Die Wiederentdeckung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe.
Erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkreig rückten die Werke der Künstlerkolonie wieder in das öffentliche Interesse. Es fanden 1951 die Darmstädter Gespräche mit dem Thema "Mensch und Raum" statt, bei denen die Architektur der Künstlerkolonie als Beispiel für einen Beginn der internationalen Architektur der Modene angesehen wurde. Es waren die jungen Künstler der Lebensform der Arts  Crafts Bewegung und die Sezessionisten, die mit ihrer bewußten Abkehr vom Historismus den Weg zu einer neuen Architektur geebnet haben. 1976 war der Jugendstil auch in Darmstadt rehabilitiert. Im Ernst-Ludwig-Haus wurde 1990 das Museum der Künstlerkolonie eröffnet, das mit zahlreichen Exponaten die Geschichte der Künstlerkolonie präsentiert. 
Vor
 175 Jahren berief Großherzog Ernst Ludwig, die ersten Künstler nach 
Darmstadt. Peter Behrens, Paul Bürck, Rudolf Bosselt, Hans Christiansen,
 Ludwig Habich, Patriz Huber und Josef Maria Olbrich, übrigens ein bildschöner Mann.  
Es entstand 
ein einzigartiges Jugenstil-Ensemble, das seit 2021 zum 
UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Im "Ernst-Ludwig-Haus" befindet sich heute 
das neu geordnete Museum zur Künstlerkolonie.
Die Außenrestaurierung weiterer Gebäude fand nun ihren Abschluß.
Olbrich Haus, Großes Glückert Haus, Auisstellungshallen und nicht zuletzt ein Kernstück, der Platanenhain. 
Leider
 werden die Ausstellungshallen wieder restauriert, so dass wir hier nicht
 hinein konnten. Das hole ich aber dann im November nach. 
Warum fand das alles in Damstadt statt. 
Erstens
 eben, weil Großherzog Ernst Ludwig hier seine Hand im Spiel hatte und 
zweitens deshalb, weil Darmstadt in architektonischer Hinsicht noch 
nicht "zerstritten" war. In den anderen Städten war - so wurde uns 
gesagt -, soviel Streit im Spiel, weil man sich nicht einigen konnte. 
Noch bevor Joseph Maria Olbrich aus Wien von Großherzog Ernst Ludwig offiziell zum Gestalter der Mathildenhöhe berufen wurde, waren Teile des ehemaligen Parks, vor allem der zur Stadt hin gelegene Bereich, in Parzellen aufgegliedert und teilweise nach den vom Architekten Karl Hoffmann vorgegebenen Richtlinen bebaut worden.
Auch
 Olbrich hatte mit der für den Bauunternehmer Ganss um 1900 am Westhang 
der Mathildenhöhe errichteten Häusergruppe seine ersten Darmstädter 
Bauten vorgestellt. Erhalten blieben von diesen Häusern allerdings nur 
die Einfriedung, eine Klinkermauer mit schmiedeeisernem Zaun, verziert 
mit stilisierten Blüten. 
Auf der Kuppe der Mathildenhöhe hatte 
Hofmann als krönenden Abschluß den Bau eines Künstlerhauses geplant, 
fast genau an der gleichen Stelle, an der 1900 Olbrich das Ernst-Ludwig -Haus als Künstleratelier errichten ließ. 
Unser Rundgang war sehr umfangreich und ich versuche nun einzelne Häuser auch vorzustellen. War nicht immer einfach, weil auch viele Häuser zugewachsen waren und auch nicht zugänglich. 
Das Ernst-Ludwig-Haus, errichtet 1900-1901,
zur Ausstellung Ein Dokument Deutscher Kunst
Architekt Joseph Maria Olbrich (1867-1908)
Das
 nach dem Erbauer Großherzog Ernst Ludwig benannte Haus wurde als 
Ateliergbäude mit großem Empfangsraum zur ersten Ausstellung der 
Künstlerkolonie 1901 fertiggestellt. Zu diser Zeit wohnten im Souterrain
 die 
Künstlerkolonie-Mitglieder, Paul Bürck, und Patriz Huber. 
Von 
der rund 48 Meter breiten repräsentativen Südseite geht eine ruhende 
Monumentalität aus. Die weiß verputzten Wandflächen, in drei horizontale
 Abschnitte gegliedert und im breit gelagerten Vorbau durch schlichte 
Fensterreihungen unterbrochen, wird von einem schmuckreichen Mittelportal in Omega Frm dominiert. Die Nische, flankiert von zwei Kolossalstatuen 
von Ludwig Habich, ist geschmückt mit Blütenstukkaturen, goldverzerter 
stilisierter Pflanzenornamentik und den von Rudolf Bosselt entworfenen 
galvanoplastischen Genien. Der Omegabogen trägt eine Inschrift von 
Hermann Bahr.
"Seine Welt zeige der Künstler, die niemals war, noch jemals sein wird.
Drei Jahre später fügte Olbrich dem Ernst-Ludwig-Haus einen Erweiterungsbau für Bildhauerateliers an.
Die Kolossalfiguren Mann und Weib
Mit
 den 6 Meter hohen, aus Andernacher Tuffstein gefertigten Skulpturen, Mann
 und Weib, auch als Kraft und Schönheit bezeichnet, schuf der Bildhauer 
Ludwig Habich den Eingang dominierende Figuren. In ihrer übermächtigen 
Gestaltung bewachen diese Skulpturen den Eingang in eine andere Welt. 
Gleich neben dem Ernst-Ludwig-Haus befand sich das Haus Christiansen
Villa in Rosen ehemals Alexandraweg 24
Errichtet 1900-1901 zur Ausstellung 1901
Ein Dokument Deutscher Kunst. 1944 zerstört, die Ruine 1958 abgetragen und nicht wieder aufgebaut. 
Architekt Joseph Maria Olbrich 1867-1908
Das Haus Christiansen war 1944 von Brandbomben schwer beschädigt worden und wurde nicht wieder aufgebaut.
An seiner Stelle steht heute der Ernst-Ludwig-Brunnen, den der Künstler Karl Hartung zusammen mit dem Architekten Otto Bartning 1883-1959, für die Weltausstellung in Brüssel 1958 entworfen hatte. 1959 wurde der Brunnen in Darmstadt aufgestellt.
Kriegszerstörungen
Die
 Zerstörung Darmstadts in der Brandnacht vom 11. zum 12. September 1944 
traf auch die Gebäude der Mathildenhöhe schwer. Zahlreiche Villen 
brannten nieder. Einige von ihnen, wie das Haus Christiansen oder Albin 
Müllers Mietshausgruppe wurden nach Kriegsende nicht wieder aufgebaut. 
 
Es lohnt sich, bei einem Rundgang über die Mathildenhöhe, den Blick ab und zu mal über den Boden schweben zu lassen. Man sieht das unter Denkmalschutz stehende Mosaikpflaster. Damit wurde die Künsterkolonie dekorativ ausgestattet.
Mit
 diesem Pflaster ist die Künstlerkolonie der Mathildenhöhe eingegrenzt und auch abgegrenzt. Die Mosaikpflasterung ist auf der gesamten 
Mathildenhöhe noch erhalten.
         Erichtet 1900-1901
 zur Ausstellung 1901 Ein Dokument Deutscher Kunst
Architekt: Joseph Maria Olbrich 1867 - 1908 
1940 wurde es an einen Arzt verkauft und im November 1944 stark zerstört. 1950/51 begann unter der Leitung von Oberbaudrektor Peter Grund und dem Architekten Paul Mandel der Wiederaufbau. Das Obergeschoß und der Dachbereich hatten ehemals einen völlig anderen Formencharakter, historische Aufnahmen zeugen davon. Erhalten geblieben sind von den Baudetaills der charakteristische Kachelfries, das schmiedeiserne Gartentor, einige Fenstergitter und die Begrenzungsmauer mit der Brunnenanlage. 1975 wurde das Haus Olbrich aus Privatbesitz an die Stadt Darmstadt mit der Auflage gestiftet, das Anwesen einem wissenschaftlich-kulturellen und der Friedenssicherung dienenden Zweck zuzuführen. Seit seiner Restaurierung 1980 ist das Gebäude Sitz des Deutschen Polen-Instituts.
Bevor Joseph Maria Olrich die Gesamtleitung der Künstlerkolonie übertragen wurde, war er in Wien als Mitarbeiter des Architekten Otto Wagner und als Architekt des Ausstellungsgebäudes der Wiener Sezession in Erscheinung getreten. Seine Ausbildung hatte er an der Staatsgewerbeschule und der Akademie in Wien absolviert. 1897 war Olbrich Gründungsmitglied der Wiener Sezession und 1907 des Deutschen Werkbundes. Vielfältige Anregungen fand er auf seinen Studienreisen, die ihn 1893-94 nach Italien und Nordafrika führten, bevor ihn 1899 Großherzog Ernst Ludwig nach Darmstadt berief. Neben den Bauten auf der Mathildenhöhe plante Olbrich zahlreiche Entwürfe für Privathäuser sowie Bauen und Ausstellungskonzepte außerhalb Darmstadts. 1907 übernahm er in Düsseldorf sein umfangreiches Projekt, das Warenhaus Tietz. Olbrich starb 1908 an Leukämie und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Darmstädter Alten Friedhof.
Er wurde gerade mal 41 Jahre als und es ist beeindruckend, wie und was er geschaffen hat.
Leider gehört der Brunnen auch mal wieder gereinigt.
1900-1901 zur Ausstellung 1901
Ein Dokument Deutscher Kunst
Architekt: Joseph Maria Olbrich
1867-1908
Das Haus Deiters wurde im Krieg nicht zerstört. Leider haben viele An- und Umbauten das Bild des Hauses verändert. 1986 erwarb die Stadt Darmstadt das Gebäude und setzte es dann unter hohem finanziellen Aufwand unter der Leitung von Christiane Geelhaar wieder in den Originalzustand von 1901 zurück.
1992 wurde im Haus die Darmstädter Galerie des 19. Jahrhundert eröffnet, die 1996 wieder geschlossen wurde. Heute sind im Gebäude Büroräume des Poleninstitus untergebracht.
Das Haus Deiters war mit einer Grundfläche von 8,86 x 9,5 Metern das kleinste Wohnhaus der Künstlerkolonie. Aus städtbaulichem Akzent baute Olbrich die Hausecke turmartig aus. Er betonte dieses mit einem poligonalen Dach, die von zwei runden Erkertürmchen flankiert werden.
Lebendig gestaltete Olbrich die Silhouette des Gebäudes. Das Mansarddach lockerte er mit Gaupen auf. Eine Gaupe führt als Fensterband gestaltet über Eck. Den Übergang zwischen Fassade und Dach verzierte Olbrich mit verbindenden, rein dekorativen Zierstäben. Am parabelförmigen Eingang und an der aufwändig mit Glas und schmiedeeisernem Gitterwerk geschmückten Haustüre lassen sich typische Jugenstilformen erkennen. Ebenso zeigen die am Eingang aufgestellten Pflanztröge sowie der noch original erhaltene Umfassungszaun charakteristische Dekorationsformen des Jugendstils.
Wilhelm Deiters war im März 1900 zum geschäftsführenden Sekretär der Ausstellung berufen worden. Nach dem finanziellen Fiasko, für das er verantwortlich gemacht wurde, mußte er sein Amt aufgeben. Deiters bewohnte das Haus bis 1903.
Errichtet: 1900 - 1901 zur ersten Ausstellung 1901 Ein Dokument Deutscher Kunst.
Diese Villa wurde zu Ausstellungszwecken vom Damstädter Möbelfabrikanten Glückert erworben und im Innern mehrfach umgestaltet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es als Wohnhaus genutzt 1961 erwarb die Stadt Darmstadt dieses größte Wohnhaus der Künstlerkolonie.
Die Restaurierung übernahm 1965 Rolf Romero. Der Innenraum wurde nach dem Entwurf von Olbrich von 1901 rekonstruiert.
Die Außenarchitektur prägen drei große geschweifte Giebel. Olbrich entwarf zwei mit Mansarddächern gedeckte Baukörper, die sich durchdringen.
Errichtet: 1900.-1901 zur Ausstellung 1901
Ein Dokument Deutscher Kunst
Architekt: Joseph Maria Olbrich 1867-1908
Noch während der Bauphase kaufte der Möbelfabrikant Julius Glückert die ursprünglich für den Künstler Rudolf Bossert geplante Villa. Er stellte fest, dass er sich diese Villa nicht leisten konnte.
Mit seinem direkten axialen Bezug zum Ernst-Ludwig-Haus, dem Zentrum der Ausstellung von 1901, gehörte das Kleine Haus Glückert zu den Gründungsbauten der Kolonie.
In seiner Grundform ist das Kleine Haus Glückert als Kubus angelegt. Doch verleiht ihm die außergewöhnliche Dachlösung einen ganz spezifischen Charakter.
Über einer auskragenden Plattform des Obergeschosses erheben sich im Osten und Westen zwei halbrunde Giebelflächen, die aus der Ferne ein Tonnendach suggerieren. Nach Süden schließt sich eine Dachterrasse an. Für die Nordseite plante Olbrich einen bis an das Dach reichenden Erkerrisaliten, dessen Schnitzereien vom Bildhauer Rudolf Bosselt (1871-1938) entworfen wurde.
Ein Dokument Deutscher Kunst
Architekt: Peter Behrens (1868-1940)
Peter Behrens arbeitete in seinem Atelier mit den bekannten Architekten,
Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, und Le Corbusier. Hier arbeiteten sie sich in die Grundlagen für ihre weltweiten Karrieren ein.
Lange war das Haus nicht fertiggestellt, doch nun erstrahlt es und ich war ja so ziemlich von allen Häusern begeistert, aber dieses Haus hat es mir angetan.
Bärbel Herbig
Doris Schröder
Denkmalschutz, Kulturamt











































Kommentare:
AntwortenLöschen