Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Fahrradtour zum Schloßbergturm nach Sternenfels

 Werbung, Verlinkung und Ortsnamensnennung und in diversen eingefügten Links.

 Inzwischen weiß man ja, dass ich sehr viel mit dem Rad unterwegs bin.


Ich fahre meist im Ecogang in der niedrigsten Stufe und ich schalte dann mit meiner 9-Gang Kettenschaltung, das geht prima. Nur bei annähernd über 900 Höhenmetern schalte ich dann schon mal eine oder zwei oder sogar in den Turbogang. Nur muß man aufpassen, dass der Strom dann auch noch nach Hause reicht. 
So sind wir am letzten Samstag auf den Schloßbergturm nach Spiegelberg gefahren. Es war einiges zum leisten und als wir wieder zuhause waren, habe ich nur noch geduscht, etwas gegessen und lag dann flach. Es war eine Tour, die es in sich hatte. ABER, ich war zufrieden mit mir und wer dieses Gefühl kennt, kann das nachvollziehen.
Genauso, wie Jemand sich freut, wenn er etwas genäht hat o.ä., so freue ich mich, wenn ich eine schwierige Tour gemacht habe und berichte auch hier darüber.  

Die Bilder sind alle mit dem Smartphone gemacht worden und manchmal war das nur knipsen, aber die Zeit.

Wie ich am Berg gehängt bin, kannst du ja anhand der Karte im bergigen Gelände sehen und das Höhenprofil spricht auch für sich. ABER geradeaus fahren kann Jeder, ich kann nur geradeaus stricken. :-)))






Von Asperg am Bahnhof, dem Treffpunkt  ging es über Vaihingen-Enz, hier siehst du das Schloss von Vaihingen an der Enz,  nach Sternenfels, auf den Schlossbergturm.
Die Tour endete dann am Bahnhof in Bietigheim-Bissingen. 


Das Wahrzeichen von Sternenfels ist der Schlossbergturm, der neben einem Wasserspeicher eine kleine Ausstellung „GuG“ zu Geschichte und Geologie des Sandbauerndorfes und der Herren von Sternenfels beherbergt. 



Rund um den besteigbaren Turm mit seiner grandiosen Aussicht (im Hintergrund das AKW Philippsburg und an sieht auch bis in den Pfälzer Wald und noch weiter) lädt eine Spielanlage mit Biergarten Wanderer und Ausflügler zum Verweilen ein. 
An diesem Tag war es gar nicht mal so gut besucht, trotzdem das Wetter wunderbar war. 







 Besonders das Baumhaus, genannt Bergwart, ist erwähnenswert. Es war der Prototyp für das Baumhaus auf der internationalen Gartenausstellung in Stuttgart. 
Man lernt immer wieder etwas dazu. 


Ein Ausflugsziel für Jung und Alt ist der Biergarten am Schloßberg.

Quelle:

https://www.outdooractive.com/de/poi/noerdlicher-schwarzwald/schlossbergturm-sternenfels/13033409/ 

Wer den großartigen Ausblick vom Schloßberg genießen will, ist im Biergarten beim Turm genau richtig. Neben Bieren einer Traditionsbrauerei und Weinen der Weingärtnergenossenschaft locken Würstle vom Grill, Wilde Kartoffeln und kleine Vesper jährlich viele Besucher und Ausflugsgruppen unter die schattigen Bäume. Aktionen wie frisch zubereitete Flammkuchen aus dem Holzbackofen und ein wechselndes Tagesessen sonntags sorgen für Abwechslung von Frühling bis Herbst.

Wir haben dann um die Mittagszeit noch in der Weinstube am Sandberg zu Mittag gegessen, ich kann das Lokal sehr empfehlen. Ich habe leckere Rösti mit Pilzgemüse gegessen, das war soviel, dass ich gar nicht alles essen konnte. 




Dann gabs im Wald noch eine kleine Rast und Klaus - unser Hoffotograf - hat nochmals fotografiert. Endlich mal jemand der mich fotografiert und ich das nicht immer selbst machen muß. Das ist oft wirklich sehr aufwändig für mich. 


Danke Klaus hier an diese Stelle. 

Wenn auch du mal mit uns fahren möchtest, dann bist du herzlich eingeladen. 
 
Bitte Herr Revierförster, entschuldigen Sie bitte, dass ich Ihren Hochsitz zweckentfremdet habe, aber es wird wohl wieder vorkommen. Wir haben auch alles sauber  und keinen Müll hinterlassen.  





Das hier war Jemand anders.
Wir hätten auch nicht die Möglichkeit gehabt, dieses
Teil mitzuführen. Es ist eine Sauerei, leider kann man diese Leute nicht fassen. Der Wald ist doch keine Müllkippe.


Klaus Herwig ist zu uns gestoßen, weil er durch Zufall meinen Blog mit den Radtouren entdeckt hat und jetzt gehört er zu Mannschaft. Also, wenn du auch noch mit uns radeln möchtest?

Auf dem Nachhauseweg haben wir noch den Katzenbachsee mitgenommen. Er ist nicht so stark frequentiert, wie die Ehmetsklinge, zu der ich dich schon zwei Mal mitgenommen habe. 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2019/05/radtour-zur-ehmetsklinge.html 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2018/08/pedelectour-zur-ehmetsklinge.html 

Der Katzenbachsee bei Zaberfeld im südwestlichen Landkreis Heilbronn ist ein Wasserrückhaltebecken, das im Sommer gerne als Badesee genutzt wird. Der Stausee liegt zwischen Zaberfeld und dem Ortsteil Weiler an der Zaber der Nachbargemeinde Pfaffenhofen auf Weiler Gemarkung an der L 1103



Landschaftlich ist dieser See sehr schön gelegen, ein kurzer Abstecher vom Weg ab und wir haben ihn uns auch noch angesehen. 

Was wir noch gesehen haben, sind diese Gänse.
Ich kann dir sagen, ich habe sowas noch nicht gesehen,
das waren rein geschätzt mindestens 200 Gänse, wenn nicht mehr! Es schniederte und schnatterte.
Ich denke nach dem Martinstag wird es hier ziemlich leer sein. 

 Wer gerne Gans isst, sollte nicht versäumen diesen Artikel zu lesen.
 
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/das-geschaeft-mit-der-weihnachtsgans-gans-schoen-beliebt/12684396.html





 Als ich nach Hause kam hatte ich doch noch 2 Striche auf dem Stromanzeige des Fahrrades und ich wußte doch, was ich getan habe. Die Wege waren nur teilweise asphaltiert und meist grob geschottert, ferner die Wege nicht so schön, weil sehr viele Schlaglöcher auf den Wegen. Man muß sehr aufpassen, dass man nicht vom Rad fällt. Aber unsere Touren sind nun mal auf das Moutainbike ausgelegt. 
Dazu sind die Räder ja auch ausgelegt. 

Gefahrene 89 Kilometer 
in leider langen 5,5 Stunden
 (viel zu lange, der Schotter und die teilweise ganz maroden Feldwege machen leider das Durchschnittstempo kaputt)
956 Höhenmetern
Luftfeuchtigkeit 65 %
Temperatur 21 Grad

Heute werde ich mit dem Rad nach Stuttgart fahren und mich dort nochmals nach einer Frau umsehen, die es verdient, erwähnt zu werden. Dabei hat sie einiges geleistet.

Ich werde dann auf dem Neckartalradweg über den 
Max-Eyth-See zurückfahren. Mal sehen, ob mir die Natur schon so eine schöne Herbstfärbung zeigen kann und ob die Trauerschwäne wieder da sind. 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2018/10/cygnus-atratus.html 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2018/10/am-max-eyth-see-in-stuttgart.html 


Gartenglück

 

Kommentare

  1. Was für eine tolle Tour - sehr beeindruckend wie Du das schaffst. Schön, wie Dein Blog verbindet und Eure Mannschaft sich vergrößert hat. Toll!!! Bin gespannt auf Deine nächste.

    AntwortenLöschen
  2. Wow, liebe Eva,
    besonders beeindruckend finde ich die 956 Höhenmeter, das ist wirklich viel und ich weiß, was das heißt. Grobe Schotterwege sind schwer zu fahren, kein Wunder, dass ihr da den Schnitt nicht halten konntet.
    Die Tour gefällt mir sehr gut, wenn ich nicht so weit weg wohnen würde, führe ich auch mal eine Tour mit. Ich weiß auch, wie unendlich gut man sich fühlt, wenn man eine Solche Radfahrt geschafft hat. Das ist beinahe schon pures Glück.
    Ich wünsche Dir noch einen wundervollen Sonntag.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Wolfgang,
      dankeschön für diesen Kommentar.
      Ja, es ist Glück, man ist so stolz auf sich, dass man das geschafft hat.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  3. Liebe Eva,
    eine tolle Leistung hast du hinter dir...besonders die Schotterwege sind total anstrengend zu fahren.
    Heute wird es ja nochmal richtig schön fahrradtauglich ;-), das werden wir auch nutzen.
    Schönen Sonntag, Marita

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Fein liebe Marita,
      das Wetter war heute ja richtig gut. Nicht zu kalt und nicht zu warm.
      Gerade recht.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  4. Liebe Eva,
    Du hast wirklich meine uneingeschränkte Bewunderung für Deine Leistungen und den wunderbaren Touren, die Du machst und uns mit Deinen herrlichen Fotos teilhaben lässt.
    Das Foto, wo Dein tapferes Radel die fantastische Aussicht genießt, gefällt mir besonders gut. ;-)
    Liebe Sonntagsgrüße
    moni

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Eva,
    wieder eine ganz tolle Tour die du uns heute zeigst und die vielen Eindrücke vermögen uns zu bezaubern. Bei der Bezeichnung Spiegelberg haben wir an unseren Spiegelberg im Jura gedacht, der so im Felsen ist, dass kein Zweiräder da hoch kommen würde..
    Einen guten Wwochenstart wünschen die beiden
    Jurasüdfüssler

    AntwortenLöschen
  6. Da könnte ich als Flachlandfahrerin gar nicht mithalten, alle Achtung und mein grosses Kompliment an dich und die ganze Gruppe, heisst das ja auch viel Rücksichtnahme aufeinander. Habe gar nicht gewusst, dass es bei euch in der Nähe so ein Höhenunterschied gibt.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mußt du doch auch nicht liebe Pia,
      das mache ich für mich ganz alleine und so aufpassen, ja, wenn du zu langsam bist,
      da wird schon auch gemeckert. Aber Rücksichtnahme wird auch groß geschrieben.
      Aber es kann vorkommen, dass die dich nimmer mitnehmen.
      Zum Höhenunterscheid, doch den gibt es hier z.B. in den Löwensteiner Bergen, oder auch in Stuttgart. Ich bin gestern 60 Kilometer von hier nach Stuttgart mit 540 Höhenmetern gefahren, das bringst du schon zusammen.
      Der Monte Scherbelino ist schon mal auch 511 Meter hoch und da gibt es noch so ein paar Berge und wenn du die nacheinander machst, dann bringste schon was zusammen.
      So flach ist es hier wirklich nicht.
      Aber demnächst machen wir den Stuttgarter Radlthon ganz und hoffen, dass der Strom reich, da kommt dann wirklich was zusammen.
      Ich freue mich drauf.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
    2. PS: Mit dem Pedelec ist das aber auch kein großes Problem, mit einem normalen Rad würde ich das nie schaffen.
      LG Eva

      Löschen
  7. Liebe Eva,
    ich freue mich immer wenn du so schöne Fotos von eurer Radtour mitbringst. Wahnsinn, welche Strecke du da wieder bewältigt hast ... und wenn ihr da sogar noch auf Tempo fahrt ... alle Achtung. Ich kann sehr gut verstehen das du danach Ko und glücklich warst. Die Natur ist aber auch sehr schön bei euch. Die Aussichten sind herrlich und auch der Katzenbachsee liegt richtig schön idyllisch. Ich wünsche dir eine schöne Woche.
    Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.