Foto: Spitz-Ahorn, Acer platonoides

Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Fahrradtour zum Schlankenbächle

Vom Schlankenbächle bei Sachsenheim, hier um die Ecke, habe ich durch Zufall gehört und mit
ca. 24 Kilometern ist es auch als eine Wanderstrecke ausgezeichnet.
Aber man kann auch eine schöne Radtour draus machen, so wie ich das gemacht habe, da geht natürlich noch viel mehr. 
Ich habe diese Tour gemacht, weil ich meinen Akku am Fahrrad leerfahren wollte, da wir ja am Wochenende eine größere Tour unternehmen wollen und immer nur nachladen ist nicht so gut für den Akku.  



Der Weg führt durch Bietigheim-Bissingen an der Metter und der Enz entlang durch ein wahrhaftig wunderschönes Tal, im Frühling noch schöner, bis hin zu den Weihern, durch die das Schlankenbächle fließt.


 
Der Schlankenbach entspringt etwa 1,3 Km südöstlich von Freudental, auf dem Gebiet der Gemeinde Löchgau. Hier macht der Schlankenbach einen großen Bogen und wendet sich nach Süden und durchfließt zwei Weiher am Großholz.

Hier wendet sich der Bach wieder nach Südwesten und, nördlich von Langmantel durchfließt der Bach vier größere Teiche, bevor er kurz vor der Mündung nach Südosten abknickt. Genau zu diesen Teichen wollte ich fahren.



 Hier, auf der anderen Seite waren wir schon mal: 






Bei dieser Tour habe ich auch gelesen, dass wir hier eine ganz interessante Klosterruine haben, die habe ich aber nicht aufgesucht, weil ich etwas mit dem Strom haushalten mußte. Diese Klosterruine werden wir auch nochmals besuchen, das lohnt sich auf jeden Fall.Es handelt sich um ein Kloster von Augustinerinnen.

Der Schlankenbach mündet wenig später in den Kirrbach und dieser fließt dann in die Metter, diese in die Enz, dann in den Neckar und schließlich dann in den Rhein um dann mit diesen Wassermassen in die Nordsee zu fließen.
Ich finde das immer wieder richtig beeindruckend.

Diese vier Teiche, die ich besucht habe, sind leider eingezäunt und Privatbesitz, was nun aber auch gar nicht zu übersehen ist. Grrr!


Ich bin ein wenig um den Zaun gelaufen und ein wenig am frisch gepflügten Acker, aber ich war so schmutzig und voll mit Dreck, dass ich mein Rad später in der Waschanlage gewaschen habe. Ich frage mich immer wieder, wie manche Leute in Alltagskleidung radeln können, so dreckig wie ich manchmal bin, da wären mir meine schönen Kleidungsstücke zu schaden, deshalb trage ich Radelkleidung. Ich fahr natürlich auch auf Wald- und Feldwegen und meist auf nicht asphaltierten Wegen. 





Der Schlankenbach durchfließt die Naturschutzgebiete Stromberg-Heuchelberg, das Landschaftsschutzgebiet des Stromberges bei Bönnigheim, Erligheim, Freudental, Löchgau und Kleinsachsenheim. Der Bach durchläuft auch das Naturdenkmal Feuchtgebiet Großer See/ Viehstelle.




All das werden wir uns aber zusammen im Frühling und Sommer und auch Herbst erradeln. 

Es war eine wundervolle Tour, die ich mir nachdem ich das Schlankenbächle erreicht hatte, selbst gesucht habe. Über Sersheim dann in Richtung Oberrixingen bin ich gefahren und siehe da, ich war an dem Weiher, an dem wir neulich schon mal waren, als ich die Burg Löffelstelz besucht habe. 
Ich freue mich wirklich auf den Frühling und den Sommer, bis ich das nochmals erradeln kann. Man kann schon erahnen, wie schön es hier ist. 







Ich habe manchmal den Eindruck, die Leute wissen gar nicht, in was für einer schönen und abwechslungsreichen Gegend wir hier wohnen. Es hat Berge, Geschichte und es hat Seen. Ich habe ja nichts gegen das Meer, aber das wäre mir mit der Zeit zu langweilig. 

Auf Höhe Oberrixingen begüßte mich diese wunderschöne Katze. Es dürfte vielleicht eine norwegische Wildkatze sein.
Ich war ganz hin- und hergerissen und sie hat sich prächtig mit mir unterhalten.



Über Oberrixingen und ein Stück Enztalradweg bin ich dann wieder nach Bietigheim zurückgefahren, hatte allerdings immer noch nicht genug und bin dann weiter durch Bietigheim weiter den Enztalradweg bis unterhalb der Kammgarnspinnerei. 

Dort am Wehr ist eine kleine Brücke mit Blick auf die Enz und das Wehr, das ein Naturdenkmal ist.  
Es gehört zur Kammgarnspinnerei, die besuchen wir heute nicht, das gibt eine extra Besichtigung, wenn wir die Villa und alles andere besichtigen. 





Als die Kammgarnspinnerei gebaut wurde war die Frage der Energie wichtig. Hierzu hat man die mäandernde Enz begradigt, ein Wehr gebaut und mit drei Turbinen Strom erzeugt, um die damals besten Spindelmaschinen mit am Anfang sechstausend Spindeln zu betreiben. 




Radtour gefahren am 
Montag 27. Januar 2020
56,84 Kilometer
Reine Fahrzeit 2,75 Std.
570 Höhenmeter Wetter: 6 Grad 
Luftfeuchtigkeit: 70 % 

Es wird noch einiges mehr an Radtouren geben. 

Wunderschönes Sachsenheim

 

Mich würde es freuen, wenn noch andere Blogger sich mir anschließen würden und ebenfalls von Radtouren berichten würden, dann könnte man tatsächlich einmal eine Linkparty veranstalten.  
Per Mail bin ich gefragt worden, warum ich nicht mal eine Radreise machen würde. Ich habe schon verschiedene Radreisen in Frankreich und Österreich gemacht.
Aber, die Sache mit dem Gepäcktransport usw. das mag ich nicht und mein Gepäck möchte ich auf dem Rad auch nicht mitschleifen, ausserdem bin ich nicht der Typ, der jede Nacht in einem anderen Bett übernachten möchte. Hier gibt es noch so vieles, was ich noch nicht gesehen habe, da wird mir der Stoff nicht ausgehen.  


Kommentare

  1. Da habt ihr die nächsten Monate viel vor. Die Gegend ist wunderschön. Ihr werdet viel Spass beim Fahrradfahren haben, die Gegend ist ein Traum. Viel Spass dabei 🚴🚵🚴🚵🚲

    AntwortenLöschen
  2. Was hat es mit den verschiedenen Farben der Weingärten an den Berghängen
    auf sich? Rosa, weiß, gelb, grellgrün. Momentan müssen ja keine Vogelschutznetze gespannt werden.
    Vielleicht musst du mal in die Blogosphäre der Radreisenden eintauchen ( dass es die gibt, weiß ich von einer lieben Stillen Leserin aus dem Schwarzwald ), um Leute für eine Linkparty zusammen zu bekommen? Ein Versuch wäre es doch wert, oder?
    Einen schönen Sonntag!
    Astrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mit den verschiedenen Farben, das habe ich mir auch schon überlegt, ich denke, es kommt
      daher, dass vieles im Moment auch Brachfläche ist und nicht alles Weinberg.
      Sicherlich gibt es die Radlblogs, das sind aber meistens Ratgeber, was es so neues an Rädern gibt usw. Aber so wie ich es mir vorstelle, habe ich nur einen bis jetzt gefunden und der hat keine Kommentarfuktion.
      Aber auch das geht natürlich. Ich muß mal weiter suchen.
      War auch nur so eine Idee, die Leute vom ADFC in Bietigheim haben gar keine Blogs.
      Die schütteln meist immer den kopf, wenn ich sie drauf anspreche.
      Liebe Grüße Eva
      hier regnet es, ich bin frustriert wieder zurückgekommen. Grrr!

      Löschen
    2. PS. Ausserdem sind das "nur" Radblogs mit jungen Leuten und die beteiligen sich sicherlich nicht an einer Linkparty.
      LG Eva

      Löschen
  3. Ich habe den ganzen Vormittag damit verbracht Radtouren für die Urlaubswoche im April zu planen. Ich möchte den Mauerweg in 3 Farradetappen und einer Etappe zu Fuß erleben.
    Ich werde dann darüber berichten. Versprochen.
    Dein Landschaftsbild mit dem Pferd im Vordergrund gefällt mir sehr.
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Den Mauerweg hat mein Freund, als er bei dem Deutschen Turnfest ich glaube vor zwei Jahren war das, mit dem Pedelec gemacht. ER fand das richtig gut.
      Wow, da bin ich wirklich gespannt und freue mich drauf.
      Ich wollte heute auch fort, aber es ist zum ko..., ich mußte umkehren, der Wind in Böen und der Regen. Jetzt sitze ich hier und drehe am Rad.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  4. Liebe Eva,
    Danke fürs Mitnehmen auf diese herrliche Tour. Es ist wirklich eine wunderschöne Gegend mit einer sehr vielseitigen und abwechslungsreichen Landschaft. Pferdle und Kätzle sind da gewiss auch unserer Meinung, gell.
    Liebe Sonntagsgrüße
    moni

    AntwortenLöschen
  5. Wie sagt man so schön - "das Gute liegt so nah", ganz meiner meinung, manchmal gild es im engeren Umfeld ganz unbekanntes zu entdecken. So viele Kleiode wollen noch ekundet werden.
    Wauzt Ayka

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.