Auf dem Keltenweg über Vaihingen an der Enz, dem Glemstalradweg und dem Neckartalradweg wieder zurück zum Wohnort
Werbung Verlinkungen und Ortsnamensnennungen
Es wird immer schwieriger, ausgedehnte Touren zu radeln. Das haben wir am am gestrigen Dienstag gemerkt. Diese Tour zeige ich nächste Woche.
Heute zeige ich die Tour auf dem Keltenweg usw. wie oben in der Überschrift genannt. Das Wetter war sehr diesig als wir losgefahren sind, aber es hat sich dann doch ein wenig gebessert und wir hatten teilweise einen blauen Himmel.
Gefahren sind wir eine ähnliche Tour schon mal hier:
https://schwabenfrau.blogspot.com/2019/06/sommerfrische-und-samstagsplausch.html
Als am letzten Donnerstag von hier losgefahren sind, hatten wir 6 Grad und wir waren ja warm eingepackt. Kein Problem, so recht wußten wir nicht, was wir nun radeln sollen, so viel wollten wir denn nicht machen, denn wie geschrieben, die Tage werden nun mal kürzer und ich muß mir wieder das Laufen angewöhnen, so wie ich es seither auch gemacht habe. Gleich morgens los und meine 8 - 10 Kilometer Nordic-Walken, das klappt dann schon. Wie schwer ich mich mit dem Laufen tue, das berichte ich dir morgen, ich mache das gar nicht mehr gerne. Aber klar, da werden nun mal andere Muskeln bewegt. Wenn ich bedenke, dass ich mal als Nordic-Walking-Instructor gearbeitet habe, glaubt man das gar nicht. Aber ich habe, genau in Schwieberdingen beim Sportverein.
Wir sind dann wieder einmal die Solitudeallee nach Stuttgart gefahren und hier wächst der Grünkohl
und ich habe sogar versucht, aber ich bin nun mal nicht der Mensch der Kohl so recht mag. So oder so. Über Schwieberdingen sind wir auf den Keltenweg gewechselt, davon habe ich schon mal berichtet, weil wir dort auch schon gefahren sind. In Hochdorf befindet sich das Keltenmuseum, da sind die Ausgabungen zu sehen, die in dem Erdhügel dort gefunden wurden. Man findet hier in der Umgegend immer wieder solche Erhebungen u.a. auch das Kleinaspergle, von dem ich in meinem alten Blog schon berichtet habe und auch über den Keltenfürsten, dessen Ausstellung ich auch schon oft besucht habe. Die Bilder habe ich noch, vielleicht berichte ich später einmal darüber.
Unterwegs klapperte was am Fahrrad und der Experte hat das gottseidank beseitig.
Den Hügel haben wir dann bestiegen und die schöne Aussicht auf den Hohenasperg genossen. Auch wunderbare Pilze haben wir gesehen. Von dort ging es nach Vaihingen-Enz, das wir nur gestreift haben und sind auf den Enztalradweg übergewechselt und hier geht es immer der Enz entlang, bis nach Bietigheim und unter der Schnellbahntrasse der Bahn untendurch.
Den Enztalradweg würde ich sehr gerne mal von Enzklösterle aus nach Bietigheim machen. Aber es gibt nur eine denkbar schlechte Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das müssen wir mal sehen. Hin und zurück geht das so einfach nicht ohne Übernachtung.
Ich hatte aber noch nicht genug (ich bekomme aber auch nie genug und wenn ich könnte, würde ich wohl auf dem Fahrad wohnen) und wir sind dann weiter den Neckartalradweg bis zu meiner Haus- und Hof-Trainingsstrecke gefahren. Da gehts ordentlich den Berg zum Husarenhof hinauf, also das ist knackig, da hat sogar mein Freund geguckt und der ist was gewohnt.
Von dort gings dann weiter in Richtung Marbach, als wir dann endlich nach Hause kamen, war es schon etwas dunkel.
Es war eine tolle Tour mit vielen schönen herbstlichen Eindrücken.
Morgen zeige ich dir noch einen Spaziergang sei gespannt und am Samstag der nachfolgende kleine Spaziergang in der Nähe. Es war wunderbar diese tollen Herbstfarben zu sehen und mir wurde gesagt, dass ich fast zu spät dran bin.
Ja, dann werden wir uns künftig auf kleinere Radtouren beschränken müssen oder aber auch nur Laufen und das gleich morgens.
Es ist für mich immer wieder eine Freude die Touren durch die Bilder und die Strecke nachzuerleben. Schön war es, vielen Dank Max und mit einem Pedelec sind 80 oder 90 Kilometer mit dem Training, das ich habe, kein Problem.
Naturdonnerstag
My Corner of the World
---------------------------------------------------
Zusammenfassung Radtour am 5. November 2020
88,35 Kilometer
842 Höhenmeter
Wetter: 6 Grad
Luftfeuchtigkeit: 74 %
Reine Fahrzeit: 4:00 Std.
Kommentare:
AntwortenLöschenEine schöne Sonnenradtour mit beeindruckenden Herbstlandschaften. Bei solch einem tollen Sonnentag kann ich verstehen, dass du den Hals nicht voll bekommst, ich bin dann auch immer voller Tatendrang.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Wunderschöne Eindrücke, liebe Eva...hab einen feinen Tag.
AntwortenLöschenLieben Gruß, Marita
Keltenweg, das tönt spannend - würde wohl ganz gut zu unserer geplanten Serie der Historischen Wege passen.
AntwortenLöschenMuss spannend sein da den Gedanken freien Lauf in die Keltenzeit zu lassen.
Liebe Morgengrüsse von Ayka und ihrer Wanderbegleiterin
Moin liebe Eva,
AntwortenLöschenschmunzeln musste ich über : "(ich bekomme aber auch nie genug und wenn ich könnte, würde ich wohl auf dem Fahrad wohnen) "
Das glaube ich dir sofort, ist wohl doch irgendwie nicht so leicht um zusetzten ;-)
Danke wieder für die vielen interessanten und schönen Fotos und dass du zum "DND" verlinkt hast.
Liebe Grüße
Jutta
Liebe Eva,
AntwortenLöschenauch das war wieder eine tolle Tour, von der Du uns soviel schöne Bilder und Wissenswertes mitgberacht hast! Herzlichen Dank dafür!
Ich wünsche Dir noch einen schönen und freundlichen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
And continues! You see a lot during your tours - an impressive bridge!
AntwortenLöschenLiebe Eva,
AntwortenLöschenwenn jetzt noch Schnee und Eis dazu kommen, dann war es wohl mit der E-Bike Saison. Auf jeden Fall hast Du wieder viele schöne Bild samt Text rausgehauen.
Ich versuche zur Zeit wenigstens in der Mittagspause im Home Office einen 30 Minütigen Spatziergang zum Vitamin-D tanken zu machen. Denn morgens und abends wird es immer schneller dunkel.
LG Bernhard
Dann ist es wohl aus, aber solange das nicht so ist kann ich radeln und das nütze ich auch aus.
LöschenEis und Schnee hatten wir ja letztes Jahr nicht und wenn, dann gehe ich eben laufen.
So schlimm ist dsa nicht.
Liebe Grüße Eva
I think your photos are the best autumn scenery yet!
AntwortenLöschenThanks for sharing your link at 'My Corner of the World' this week!
Eine schöne Tour, liebe Eva, und wieder so schöne Fotos. Danke auch für den Blick auf meine alte Heimat, hach. Schön.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Anni