Swifty und der Ara
Werbung Verlinkungen
Macht die Überschrift neugierig?
Der Ara hängt ja tatsächlich an der Wand. Ich habe mal eine Collage gemacht.
Swifty heißen die kleinen Chrysanthemen, sie haben in der Blüte grüne Flecken, die ich heute mit den hübschen Tulpen zeige.
Im Körbchen habe ich eine Glasvase mit Wasser stehen, die ich mit Heu ausgepolstert habe. Kleine Heubüschel genommen, die ich mit Draht umwickelt habe, gesellen sich zum Gesteck.
Dazu darf heute wieder die Glashenne, die schon seit mindestens 25 Jahren hier herumrennt und mir immer wieder gefällt,
Noch ein paar andersfarbige Eier dazu, ich finde das gar nicht mal sooo schlecht.
Wir waren am Dienstag noch im Leudelsbachtal und sind die große Runde gelaufen und haben dort das
Erdbeerfingerkraut (Potentilla sterilis)
Dieses Pflänzchen kommt an Waldrändern. Böschungen, Gebüschen oder auch Waldschlägen vor. Es wächst gerne auf kalkarmen oder oberflächlich versauerten Böden. Es liebt Wärme und Luftfeuchtigkeit.
Das Erdbeerfingerkraut bildet trotz seiner Ähnlichkeit zur Wald-Erdbeere keine essbaren Erdbeere. Es ist dennoch dennoch nicht steril, was die Artenbezeichnung vermuten lassen könnte.
Es wird aber sehr gerne mit der Walderdbeere verwechselt, diese hat abgerundete Kronblätter.
sowie einen längeren Endzahn am Blättchen,
und das
Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) gesehen.
Das Bingelkraut kenne ich aus Märchen, es soll wenn man es ins Putzwasser legt, die schlechte Stimmung vertreiben. Keine Ahnung, ich nehme aus dem Leudelsbachtal keine Pflanzen mit.
Es gehört zu dem Wolfsmilchgewächsen, kommt auf feuchten und nährstoffreichen Böden an eher schattigen Standorten vor.
Man kennt ja den Spruch
"Wo die Sonne Kringel baut, das wächst Bingelkraut".
Häufig findet man es in Lehm- und Kalkgebieten.
Getrocknetes Bingelkraut schimmert durch den blauen Farbstoff Cyanohermidin metallartig blauschwarz. Die Alchimisten des Mittelalters dachten deshalb, mit ihrer Hilfe könne man Quecksilber (Mercurium) in Gold verwandeln.
Die Pflanze ist giftig.
Morgen erzähle ich ein wenig mehr von der Woche, die hatte einiges zu bieten.
Willi hat uns beim Spaziergang durch das Leudelsbachtal begleitet.
Wilhelm ist eine Französische Bulldogge und ein Sonnenanbeter.
Zu Schluß, ich mag Tschaikowsky sehr gerne und finde es schlimm, wenn man nun seine Musik nicht mehr spielen möchte. Das war doch vor der Zeit und er kann doch nichs dafür.
Insbesondere seine Serende für Streicher finde ich so wunderbar.
Diese Serenade ist für mich mit sovielen Erinenrungen verküpft.
Mit dieser Serenade wollte Tschaikowsky Mozart imitieren, dessen Serenaden er zum Vorbild genommen hat.
Holunderblütchen
Floral Passions
Die Idee mit dem Heu gefällt mir sehr gut liebe Eva,
AntwortenLöschenTulpen und Chrysanthemen ist ja mal eine interessante Mischung.
Und auch Dein Ara sieht toll dazu aus.
Komm gut in den Tag, lieben Gruß
Nicole
Was für eine tolle Idee !!! Gefällt mir sehr, liebe Eva . Und auch deine Collage finde ich sehr gelungen. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende, helga
AntwortenLöschenDeine Freitagsblümchen hast Du wirklich süß arrangiert. Die Papagaientulpen
AntwortenLöschensin einfach traumhaft schön.
Liebe Grüße
Gaby
Eine fröhliche Zusammenstellung bzw. Dekoration deiner Freitagsblümchen, liebe Eva...auch ich kann mich von einigen Dekostücken nicht trennen und sie sind immer noch klasse anzusehen. Bei einigen Kleidungsstücken geht mir das auch so und ich werde oft gefragt, ob sie neu sind. Das bestätigt mich, dass Altes mit Neuem kombiniert total cool aussehen kann.
AntwortenLöschenHab einen feinen Tag, Marita
Good morning dear Eva,
AntwortenLöschenYour flower arrangement in this little basket is very cute 💕 The parrot tulip in pink looks stunning in your macro shot. I love Tsaikovsky’s music too, it should not be banned. We are living awful & unpredictable times. I wish you a happy weekend.
Hallo Eva,
AntwortenLöschender Spruch ist mir bis jetzt nicht bekannt gewesen und die Pflanze auch nicht.
Wilhelm und Willi da vermute ich, daß beide gleich aussehen.
Unsere ehemaligen Nachbarn hatten auch einen Hund der lag auch schon mal bei 35 Grad in der prallen Sonne.
Im Gegensatz zum Menschen wissen die Tiere wenns genug ist.
Hast du die Swiftje im Topf gekauft?
Das finde ich auch schlimm was jetzt hier mit russischen Leuten Künstlern oder Waren passiert. Was soll der Quatsch? Habe noch Krieg und Frieden von Leo Tolstoi im Regal stehen und da bleibt es auch.
Auf dem Bild sieht man schon, daß dein Haar länger geworden ist, das steht dir.
Einen schönen Tag.
L.G.
Hannelore
Neee, die Chrysanthemen habe ich als Schnittblumen gekauft. Im Topf habe ich kein Glück damit.
LöschenJa, ich habe auch verschiedene russische Schriftsteller im Regal, ich mag sie, allerdings von Tolstoi bin ich nicht so begeistert, seit ich weiß , wie er mit seiner Frau umgegangen ist.
Dennoch war es ein großer Schriftsteller, aber Puschkin und der Postmeister, das lohnt sich auch zu lesen.
Ich schreibe morgen etwas dazu.
Die Haare, mein Freund mag lange Haar und meinte immer, ich würde zu brav aussehen, wie eine Handarbeitslehrerin. Jetzt lasse ich sie wachsen, ich denke, dass sie, bis wir uns sehen, noch ein Stück gewachsen sind.
Übrigens, wie wäre es mit der Wilhelma, mein Nachweis gilt noch eine Weile und deiner doch auch.
Aber Ende März bzw. Anfang April ist die Magnolienblüte und das lohnt sich wirklich.
Grüße Eva
Liebe Grüße Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwunderschöne Papageientulpen!
Ich finde es immer faszinierend was die Natur für Blüten hervorzaubern kann.
Und eure Wanderung war bei dem Frühlingswetter bestimmt herrlich.
Ganz viele liebe Frühlingsgrüße von Urte
Wilhelm ist ein ganz schön bulliger Kerl - so klein wie er auch ist. Bulldoggen gibt es bei uns nicht ganz so häufig, wobei ich sie sehr gerne mag, französisch und auch die englischen (sie dürfen nur nicht zu mopsig sein).
AntwortenLöschenDein Huhn gefällt mir sehr gut, man sieht ihr die Jahre gar nicht an ;-)
Liebe Grüße und viel Spaß bei Deiner Tour
Kirsi
Liebe Kirnis,
LöschenWilhelm ist eben eine Bulldogge und die sind darauf angelegt einen bulligen Kopf, einen stämmigen Köper und ein breite Brust zu haben,
Ja, dem Huhn sieht man das nicht an, ja morgen und am Sonntag gibt es zwei große Touren, eine davon muß ich alleine machen, ist aber nicht so schlimm.
Liebe Grüße Eva
Guten Abend Eva,
AntwortenLöschendas Huhn ist ganz bezaubernd und gefällt mir ausgesprochen gut. Ebenso Dein Freitagsblumen-Arrangement, obwohl für mich Chrysanthemen Herbstblumen sind, dafür sprechen mich die Tulpen mit ihrer schönen Farbgebung umso mehr an.
Alles, jeglicher Art, was mit Russland in Verbindung gebracht wird zu verbannen, ist auch keine Lösung finde ich.
Einen angenehmen Abend und ein schönes
Wochenende wünscht Dir, Grit.
Bücherverbrennung, entartete Kunst .... hm .... Am Ende treibt mich die Russophobie aus Europa hinaus. Es gibt einen grossen Teil der Welt, der die aktuellen Zeitgeschehnisse anders sehen als die Europäer. Zeit, darüber nachzudenken, finde ich. "Wir sind die Guten", könnte tatsächlich fake News (resp. Olds) sein. Alles Gute dir!
AntwortenLöschen