Es gibt keine häßlichen Frauen; es gibt nur gleichgültige. *Helena Rubinstein*

"Eine Frau ist wie ein Teebeutel - du kannst erst beurteilen, wie stark sie ist, wenn du sie ins Wasser wirfst." *Eleanor Roosevelt*
Die Welt ist voller Menschen, die nicht allein sein können und für die ein noch so uninteressantes Gespräch besser ist, als gar keines. *Stendhal*
“Karriere ist etwas Herrliches, aber man kann sich nicht in einer kalten Nacht an ihr wärmen.“ *Marilyn Monroe*
Erst wenn man genau weiß, wie die Enkel ausgefallen sind, kann man beurteilen, ob man seine Kinder gut erzogen hat. *Erich Maria Remarque*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Von Karlsruhe nach Kandel und wieder zurück nach Karlsruhe

 Werbung

 

Es war eine Tour, wie im Bilderbuch. 
Klar, Karlsruhe und Rheinland-Pfalz topfeben eben. 

Nicht meins, aber ich wollte unbedingt mal nach Kandel, in der Nähe auf Touren, in Speyer und Germersheim und am Rhein war ich ja schon letztes Jahr und habe hier immer Kandel gelesen. 

Speyer war auch so interessant, dass ich gleich mehrere Posts draus gemacht habe. 

Beim nächsten Mal habe ich gleich mal eine Radtour von Bruchsal nach Karlsruhe gemacht und habe hier auch noch einiges gesehen. 

1. Teil
2. Teil  

Und ich habe mir dann die Festung Germersheim noch mit Zug und S-Bahn angeschaut. 
Es hat sich gelohnt. 

HIER  

 Aber ob ich dort wohnen möchte, eher nicht, für manche Radler mag das ja toll sein, immer alles eben, aber für mich eben nicht. 

Aber, ich habe diese Woche noch eine Tour vor, die beträgt von A nach B nur 150 Höhenmeter, aber gut und geht auch hier in die Nähe. 

Wenn man eben dahin möchte, dann muß ich das halt in Kauf nehmen. 

Ob ich die Tour machen werde, weiß ich noch nicht, das Wetter und komme ich so früh aus dem Bett raus. Morgens ist es noch dunkel, heute hatte es noch Nebel am frühen Morgen. Ich entscheide das ad hoc. 
Ich muß so früh los, denn ich fahre schon ca. über eine Stunde mit dem Zug nach Bruchsal. Bruchsal nehme ich, weil ich hier bequem mit dem Rad hinkomme und hier keinen Aufzug brauche.
Ich hoffe, dass in Bietigheim der Aufzug, den ich brauche, um auf das Gleis zu kommen, in Ordnung ist. 

------------------------------------
 

Nun, ich bin vor einiger Zeit vom Karlsruher Bahnhof in Richtung Rheinland-Pfalz gefahren. 

Vom Bietigheimer Bahnhof bin ich mit dem Nahverkehrszug, der hält zwar überall, aber er ist nicht voll, nach Karlsruhe gefahren, alles war in Ordnung sogar das WC im Zug. 

In Karlsruhe angekommen, bin ich dann gleich losgefahren, in eine ganz andere Richtung, die ich gar nicht kannte. Karlsruhe ist eine Fahrradstadt überall Fahrräder vom Lastenfahrrad angefangen. Aber die meisten Räder sind Bio-Räder. Ist ja auch klar, da fährt es sich ja auch einfach, man hat keine Steigungen. Ich bin die ganze Tour auch ohne Strom gefahren, nur zum Schluß dann auf dem Heimweg, war ich dann doch faul. 

Dieses Mal bin ich über die Südweststadt geradelt und siehe da, was sehe ich, was ich nicht wußte. 

Die Hirschbrücke, die zur Erschließung der Südweststadt erstellt wurde. 
Stadtbaumeister Schick entwarf diese doch sehr repäsentative Brücke, sie gilt heute als Wahrzeigen der Südstadt.  

An der Tafel am südlichen Widerlager der Brücke sieht man, dass mit dieser Brücke die gefahrlose Überquerung von gleich mal drei Eisenbahnlinien ermöglicht wurde. 

Die Überbauten sind mit Rosetten und an den Ansatzpunkten der Säulen mit Löwenköpfen verziert. Sie tragen zierliche Eisengitter, die über den Pfeilern durch kleine Kanzeln mit steinernen Balustraden unterbrochen sind.  

In Kanzelhöhe sind die Pfeiler der Hirschbrücke mit dem Wappen von Karlsruhe versehen. 
Die Brücke blieb bestehen, obwohl bereits 1895 die beiden Bahnen nach der Verlegung des Karlsruher Hauptbahnhofs 1913 abgebaut wurden. 

Die Hirschbrücke ist den Karlsruhern wohlbekannt weil ihre Auffahrten als beliebter Übungshang für das Anfahren "am Berg" gedient haben.

Ich hatte leider nicht soviel Zeit, sonst hätte ich die Brücke noch mehr "auseinandergenommen". Da gibt es auch noch einen Aufgang mal sehen, vielleicht komme ich mal wieder. 

 








 Es ging noch quer durch Karlsruhe im Verkehr, der so schlimm ist, das kann man gar nicht schildern. Autos, Autos, Autos, naja auch Berufsverkehr. Gut ist, dass man in Karlsruhe überall eine Radspur hat. Aber die Autofahrer halten auch hier den Abstand nicht ein und fahren dicht am Radler vorbei. Anzeigen bringt nix, da kommt man aus dem Anzeigen gar nicht mehr heraus. 

Nun gings in Richtung Wörth am Rhein und über die große Rheinbrücke, über die bin ich ja auch schon mit der S-Bahn gefahren und geradelt. 

Es ist die B 9 und hier über die Rheinbrücke donnert der Verkehr. Ich bin schon jedesmal erstaunt, wie diese Brücke das aushält. Soviele Autos, man kommt mit zählen gar nicht nach und vor allem auch Lastwägen. Grausam! 

Der Radverkehr über die Brücke ist auch gewaltig und auf dem Heimweg wollte ich ja auf der anderen Seite fahren, aber da wird wieder mal gebaut. Wie ich nach Karlsruhe zurück geradelt bin, das schreibe ich dann weiter unten und das hat sich gelohnt. 

 



 In Wörth am Rhein ging es dann über die berühmte blaue Brücke  - den Eselsbuckel.  
Diese Stabbogenbrücke wurde ab Februar 2006 errichtet und am 22. Dezember 2006 für den Verkehr freigegeben. Die baufällige, Ende der Dreißiger Jahre errichtete Brücke, wurde durch die blaue Brücke ersetzt. 

Auch hier ein Verkehr, das ist schon kräftig. 
Aus allen Ecken quellen Autos. 

 





Durch Wörth am Rhein bin ich schon 2 x durchgeradelt und nie habe ich mir die Stadt angesehen, ich werde das dann mal im Winter machen, denn man kann die Stadt sehr gut mit dem Zug und der S-Bahn erreichen. 

 So und nun ging es durch den wunderschönen teilweise, auch den Bienwald, manchmal an der Bahnstrecke direkt nach Kandel. 

Immer nur schnurgeradeaus und topfeben, da fährt das Rad alleine und ohne Strom.  



 

Warum nach Kandel, weil ich gehört habe, dass es dort sehr schöne Fachwerkhäuser, eine schöne Kirche und auch den Bienwald gibt. 

Was ist der Bienwald?

Das ist der Bienwald.  

Eine herrliche Landschaft, die ich mir im nächsten Jahr mal erradeln werde. Dieses Jahr wird es wohl nichts mehr werden. Es wird ja auch demnächst früh dunkel usw. 

Ich möchte nächstes Jahr nach Weißenburg und da direkt durch den Bienwald radeln. 

Allerdings werde ich da 2 Tage dazu brauchen. Ich würde es auch an einem Tag schaffen, aber gerade für Weißenburg möchte ich mir Zeit nehmen. 

Nein, Bienwald hat nichts mit Bienen (oder doch, das ist nicht klar) zu tun, sondern kommt wohl vom Keltischen und Wiki meint dazu:

Wie der Name des Bienwalds entstand und was er bedeutet, ist umstritten. Um 670 n. Chr. wurde er als „Biwalt“ bezeichnet, später „Byewalt“, „Biewalt“, „Bewald“ und im 18. Jahrhundert „Böhnwald“. Seit dem frühen 19. Jahrhundert schreibt man wie heute „Bienwald“. Möglicherweise ist das „bi“ eine alte Namenswurzel für die Biene, so dass er „Wald der Bienen“ heißen könnte. Ob der erste Teil des Namens von dem keltischen Wort „behe“ oder „beje“ stammt, das „Wald“ bedeutet, konnte bisher nicht belegt werden. 

Quelle: HIER  

Auf jeden Fall ist es sicherlich dort sehr schön, ich habe den Wald nur gestreift und habe wieder mal die Kermesbeere gesehen. 






 

 Ich mußte lachen, denn ein paar Radler kamen des Wegs und fragten mich, was ich denn hier fotografiere. Die Radler wohnen in der Nähe und kennen die Kermesbeere nicht.  

 Wichtig ist es, auch zu wissen, dass hier ein ganz agressiver Pilz die Eschen bedroht. 

HIER Falsches Weißes Stängelbrecherchen aus Ostasien eingeschleppt.  

 

 






Viele Herbstzeitlosen gab es auch, ich habe noch nie so viele gesehen. 



Der Fruchstand einer Weißen Lichtnelke 

 

 Unterwegs habe ich mir immer wieder überlegt, ob ich nach Bergzabern fahren soll, denn die Ortschaft ist nur 20 Kilometer von Kandel entfernt, aber dann hätte ich das, was ich noch auf der Tour sehen wollte, nicht machen können. 

Aber ich radele noch nach Bergzabern, wenn ich dann nach Weissenburg fahren werde. Nächstes Jahr dann, mal sehen, wenn ich noch lebe, denn durch den Bienwald möchte ich radeln und auch die dortigen Bunker anschauen. 
Von einer Bekannten habe ich die Adresse einer günstigen Pension bekommen, die ist einfach, aber ich brauche ja nicht mehr, für eine Nacht reicht mir das. 

Warum wollte ich nach Kandel. Ich hatte letztes Jahr, als ich die Tour am Rhein entlang und in Germersheim Station machte, immer wieder Kandel gelesen und mir auch die Tour angeschaut, die auch am Altrhein entlang führt. 
Zudem hat Kandel sehr schöne Fachwerkhäuser, ein Grund mir das zu erradeln. 
Es ist ja auch nicht besonders kompliziert, einfach nur geradeaus und eben zu radeln. 
Von Anspruch keine Spur. 

Da kann man locker Strecke machen. 

Kandel wird auch das "Tor zum Bienwald" genannt. Am Rand des größten zusammenhängenden Waldgebietes der oberrheinischen Tiefebene gelegen ist die Kleinstadt idealer Ausgangspunkt für viele Aktivitäten.  

Naja Radeln, eher weniger, denn wenn ich hier 10 Tage o.ä. Urlaub machen würde, das würde ich aufgrund der Strecken nicht aushalten.  

 Kandel liegt am Nordrand des Bienwaldes, etwa 12 Kilometer von der französischen Grenze entfernt, 19 km südlich von Landau und 20 km westnordwestlich von Karlsruhe in der Oberrheinischen Tiefebene.
Kandel ist aber auch von der Geschichte her interessant. 

Quelle  

Gastlichkeit? Eher nicht, es war in den Gaststätten oder Cafes nichts los. Da bin ich eben zum Türken und habe mir einen vegetarischen Döner gegönnt, der war so groß und gut und mit viel Soße, dass ich ausgesehen habe, wie die Sau. 

Ich mußte mich nach dem Essen erst mal mit meinen Taschentüchern reinigen. Aber gut hat er geschmeckt.  

Ich habe mich dann in Kandel umgesehen. Es ist dort recht interessant und es hat eine sehr nette Fachwerk-Altstadt. 

ABER der Verkehr, warum man hier nichts macht, ich verstehe es nicht. 
Die Straßen eng 30er Zone, als Radler ist man total gefährdet. Mich hat einer im SUV fast mitgenommen. Es hätte nicht viel gefehlt und er hätte mich vom Rad geschmissen. 

Ich habe ordentlich geschimpft und ihm den Daumen gezeigt. Es schien ihn aber nicht zu stören. 

 Autonummer GER (für Germersheim) man muß aufpassen. Die kommen gleich nach den Pforzheimern und den Heilbronnern. 

 Zuerst ging es zum Saubrunnen in Kandel. 
Die Brunnenanlage steht am historischen Saumarkt-Platz. Es ist der Ort, an dem früher der Schweinemarkt, ein für den "Viehstrich" (Landstrich nördlich des Bienwaldes von Kandel bis Schweihofen) wirtschaftlich bedeutendes Ereignis abgehalten wurde. Es ist aber wohl auch weniger bekannt, dass in der größten Bienwaldgemeinde auch heute noch ein Schweinemarkt stattfindet. 

Man kann tagtäglich dieses wirtschaftlich so bedeutende Ereignis mit den Augen verfolgen. Die Händler wurden sich per Handschlag über Ware und Preis einig.  

Der deutsche Bildhauer Erich Sauer hat diese historische Begebenheit in Bronze gegossen und in eine schöne Brunnenlandschaft eingefügt. Es gibt ein Wasserloch für ein kleines Ferkel. Zwei weitere Schweine harren in ihren regalähnlichen Käfigen auf ihr weiters Schicksal, das vor ihnen besiegelt wird. Die beiden Männer sind sich, beieinanderstehend, einig geworden.  

Ich finde es eine richtig schöne Sache, was Erich Sauer hier gestaltet hat.  





  Am Aufgang zur St. Georgs Kirche befindet sich der Löwe von Kandel.

Das als "Der Löwe von Kandel" bekannte Denkmal wurde im Jahr 1927 nach einem Plan des Regierungsbaumeisters Max Schön aus München errichtet. Die Ausführung oblag dem Bildhauer Heinrich Huber aus Kaiserslautern. 72 Entwürfe lagen dem Kandeler Gemeinderat damals vor, nachdem er schon 1921 dem Bau eines Kriegerdenkmals zugestimmt hatte.  

 Nach dem Historiker Werner Mühl aus Kandl.


Natürlich konnte ich nicht alle wunderbaren Häuser von Kandel fotografieren und auch zeigen. Es sind so viele, aber leider auch etwas "verschandelt". Das ist schade und vor allem der Verkehr, der durch die 30er Zonen-Straße fährt, macht dieses Städtchen nicht gerade attraktiv. 

Das Rathaus hüben und drüben zugeparkt.  
 

Vor einem Lädchen ein hübscher Blickfang


Wohnhaus



Wohnhaus


Gasthof zum Mohren. Dass sich hier noch keiner aufgeregt hat. 


Wohnhaus


Wohnhaus


Wohnhaus Eckpfeiler 1717






Wohnhaus


Wohnhaus


Das Wahrzeichen von Kandel die St. Georgs-Kirche

Ein sehr sehr schöne Kirche 
die Information gibt es HIER 
 

 

Die Kirchenfenster sind HIER beschrieben. 

Es ist nicht ganz einfach, das alles zu fotografieren, an manche Dinge kommt man nur schwer ran. 







 In dieser Kirche finden auch schöne Konzerte statt. Unlängst auch die Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg.
 

 
 
 Die Objekte sind teilweise so schön, dass man aus dem Gucken gar nicht mehr herauskommt. 
 
In Kandel gibt es auch diese Bienenfiguren, überall in vielen Ecken kann man sie sehen. 
Sie gehören allerdings auch mal wieder aufgefrischt. 
 





 
 
Mein Weg führte mich nun aus Kandel heraus in Richtung Jockgrim.

 
Jockgrim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört. Jockgrim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen. 
 
Es ist auch eine sehr interessant Stadt.
lnformation gibt es bei Wiki  
 
Unterwegs sagte mir auch noch ein Zitronenfalter "guten Tag". 
 
 

 
In Jockgrim habe ich mir die einst größte Ziegelei weltweit von außen angeschaut.
Hier standen die Falzziegelwerke Carl Ludowicki. Sie waren einst Marktführer in Europa. 
Das Ziegeleimuseum wurde 1996 eingeweiht und erinnert an die Industrialisierung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. 

Es ist schon interessant, was Herr Ludowici hier erfunden hat. 

HIER  
 
 
Den Ton für die Ziegel wurden aus Tongruben u.a. auch aus dem Bienwald entnommen.
Später sollten aus diesen Tongruben eine Müllhalde entstehen, hier hat sich die Bevölkerung gewehrt.  
 
Ich bin immer ganz platt, was hier in unserem Umfeld alles schon passiert ist. 
Da brauche ich nicht ins Ausland zu gehen.  
 







 
 
Hier befindet sich auch das Bürgerhaus, was diese "Adler" bedeuten, das habe ich nicht erfahren. Aber ich habe die Stadt angeschrieben, damit ich das erfahren kann. 
 
 

Ein paar Straße weiter befindet sich die Ludowici-Kapelle. 

Die Ludowici-Kapelle wurde 1937/38 als Grabkapelle für Hannah Ludowici (Ehefrau von Wilhelm Ludowici) errichtet. Sie fand in der Krypta ihre letzte Ruhestätte. Im Kirchenraum erinnert ein Gedenkstein an sie. Heute ist die Kapelle im Besitz der protestantischen Kirchengemeinde. Sie ist einschiffig mit weit nach unten gezogenem spitzwinkligem Dach. Auf der Rückseite des Chorraums befindet sich ein Werk des bekannten Bildhauers Professor Franz Bernhard, der selbst in Jockgrim lebte und arbeitete. Die keilförmige, etwa drei Meter hohe Skulptur aus Stahl und Holz erinnert an einen Körper, vielleicht an eine Christus-Gestalt, der Arme und Beine fehlen.  




 

 Ich hätte mir das gerne angesehen, aber leider war die Kapelle geschlossen. 

Leider stand hier auch für Fotografen die Sonne nicht gut. 

Im Garten eine Skulptur aus Corten-Stahl von 2011 von Professor Franz Bernhard
Auch ihn kannte ich nicht, inzwischen habe ich mich aber schon mit ihm befasst. 

"Großer Mann sitzend"

Schenkung von Frau Lucia Bernhard.  


 Meine Tour führte mich dann entlang dem Altrhein und auf dem Damm nach Wörth am Rhein. 

Immer wieder schön ist es in der Gegend am Altrhein. 
Allerdings habe ich mir auch ein paar Mückenstiche geholt. 

Ich war auf dieser Strecke mutterseelenalleine, was mir so gut gefallen hat. 

Kein Mensch weit und breit. 


 


Schmetterlinge flogen herum, doch leider habe ich nur diese Gammaeule (Autographa gamma) erwischt. So richtig posieren wollte sie nicht. 

Und was sich dahinten befindet, weiß ich auch nicht, das habe ich erst auf dem Foto gesehen.  


 

Am Altrhein und seinen Armen entlang. 
Das kann man nur in dieser Größe alles mit einem Rad machen. 
Es gab auf diesen Altrheinarmen soviele Wasservögel und vor allem Schwäne, die sich hier so wohlgefühlt haben. 

 






 

In Wörth am Rhein habe ich mir nochmals einen Seitenarm des Rheins angesehen. 

 

Ich mußte nun wieder über die Brücke, es geht nicht anders, aber ich wollte das auf der anderen Seite tun. Hier wird aber gebaut und ich habe noch ein wenig dort gestanden und schon kam ein Schiffchen um die Ecke. 

 


Wohl oder übel mußte ich bis zum Ende der Brücke fahren, doch dann sagte mir eine Motorradfahrerin, ich solle doch am Ende der Brücke entlang der Alb, die ja in Karlsruhe in den Rhein mündet, fahren. 


 
 
Das habe ich gemacht und wieder soviele schöne Dinge gesehen, von denen ich gar nichts wußte und die meinen Gesichtskreis schon erweitert haben. 
 
Ich schau mir schon alles genau an.  
 

Ich habe mir hier auf dieser Strecke oft gesagt, hättest du dich doch wieder durch den Verkehr gewühlt, denn ich wußte zeitweilig nicht wo ich war und ich mußte schon komische Wege fahren, da dachte ich, ich komme hier nie wieder raus. Doch diese Mal Googelmaps hat mich dann sehr gut weitergeleitet. Ein Hoch auf dieses Programm, da kommt Komoot nicht mehr mit. 
 
Hier kam ich auch an dieser Skulptur einer Brücke vorbei. 
Sie steht in der Klotz-Alee, teilweise bin ich sie schon vor einiger Zeit gefahren, als ich verschiedene Ziele um Karlsruhe angeradelt habe. 
 
 
Um was es sich hier bei der Figur handelt, weiß ich nicht. 
 
Aber, ich habe festgestellt, dass auch in Karlsruhe Peter Lenk Skulpturen in Karlsruhe gestaltet hat, das muß ich mir auch noch ansehen und wie ich auch jetzt feststellen kann, gibt es in Karlsruhe noch mehr so interessante Dinge. Man muß sie sich nur - wie in Stuttgart auch - erarbeiten. 
 
 
Ich werde mir das ansehen, entweder zu Fuß oder zu Rad.  

Es wird noch interessanter
 
An der Bulacher Brücke in Karlsruhe befinden sich die Skulpturen zweier Katzen aus Bronze, die vom Bildhauer Gerhard Karl Huber für die Albbrücke vor dem "Bulicher Loch" geschaffen wurden. Diese beiden Katzenfiguren krönen zwei mit Texten versehene Pylonen und sind Teil der öffentlichen Kunstwerke der Stadt. 
 
 An den Gittern kann man auch noch verschiedene Gebäude von Karlsruhe sehen u.a. das 
Stephanienbad von Friedrich Weinbrenner gebaut.  
Ich habe das noch mitgenommen und fotografiert, aber ich denke, ich mache auch hier noch eine Fahrt mit dem Rad durch Karlsruhe.
 
Das Stephanienbad kann man auch auf einer Tour durch Karlsruhe sehen.
 
Das geht schon gut mit dem Zug und dem Rad. 

Radeln und was erleben, finde ich prima.
 
Sodele, dann schaute ich auf die Uhr und habe gesehen, dass in Bälde ein Zug nach Stuttgart fährt. 
 
Also habe ich mich beeilt und bin dieses Mal auf der anderen Seite des Hauptbahnhofs in Karlsruhe angekommen. Die Aufzüge gingen, der Zug stand schon da und ich habe einen schönen Platz bekommen. 
 
Mit der Zeit wurde der Zug immer voller und die Leute haben geschaut, dass hier ein Rad Sitze belegt, war aber ein Radplatz. Ich weiß nicht, warum die Leute immer so doof aus der Wäsche gucken, wenn man am Radplatz steht, der Platz ist dazu da. 
 
Dann kamen zwei "alte" Weiber, anders kann ich es nicht sagen. Die wollten von Karlsruhe über Stuttgart nach Moosbach-Neckarelz. 
 
Die Frau hat geredet von Karlsruhe bis nach Stuttgart, die Gosch ging nicht mehr zu und was die alles erzählt hat. 

Sie möchte in ein schönes Hotel im Odenwald mit Spa-Bereich.
Was die alles erzählt hat, da habe ich mal wieder festgestellt, was manche Leute im Schädel haben. Die andere Frau ist gar nicht mehr zu Wort gekommen. Dass die mit der so eine Reise unternimmt ist mir schleierhaft. 
 
Nur Hotel und Spa-Bereich und das immer wieder. Auch eine Option, was brauche ich einen Spa-Bereich, wenn ich ein Rad habe.  
;-))))) 
 
Sodele in Stuttgart angekommen, stand der Zug schon auf dem Gleis, der nach Mosbach-Neckarelz gefahren ist. Ich bin in den hinteren Wagen rein mit Schwung, sodass die Leute, die auf den Radplätzen saßen, verschwunden sind. 
Schwung mit einem schweren Fahrrad braucht man am Stuttgarter Hauptbahnhof an diesem Gleis, denn an diesem Gleis ist der Einstieg in den Zug höher als der Bahnsteig. 





Es sind ja Radplätze, wenn ein Rad kommt müssen die aufstehen. 
War aber kein Problem und ich bin gut in Bietigheim angekommen. Nur war hier der Aufzug defekt, das macht hier nix, runter komme ich immer und in Bietigheim kann ich hinausfahren. 
 
Es war eine schöne Tour total flach, wenig anstrengend aber doch schön. Viel gesehen und viel erlebt, das ist auch schön. 
 
Es ist viel geworden, aber so war die Tour und wer meckert, braucht es ja nicht zu lesen. 
Ich habe an dem Post drei Tage geschrieben.   

Wer bis hierher gelesen hat, hat ne Menge gelernt.  
 
Zusammenfassung
Tour am 18. September 2025
70 Kilometer
453 Höhenmeter
226 Climb
227 Downhill
3 Stunden Fahrzeit
1.668 Gesamtkalorien KCAL
Wetter: Sonnig 15 Grad
Luftfreuchtigkeit: 81 %
Luftqualität 2
 


Wie immer kann es sein, dass man noch Fehler findet, die werde ich aber sobald ich sie finde selbst korrigieren.  
 
Morgen wird wohl kein Post erscheinen, das ist dieser hier. Am Mittwoch bin ich unterwegs, also kommt der nächste Post erst am Donnerstag und hier mit einem etwas anderem Arrangement.  
 




 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.