Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Der letzte Tag im Leben eines Verurteilten

 Werbung

 

Ich habe mal wieder eine altes Buch aus meinem Bücherregal hervorgeholt. 
Es ist ein Roman von Victo Hugo, einem großen französischen Schriftstellers und Politiker. Es ist nicht das einzige Buch von Victor Hugo, das ich habe.

Der letzte Tag eines Verurteilten. 

Es sind die Tagebuchaufzeichnungen eines Verurteilten über die letzten Wochen seines Lebens bis zum Schafott und sie sind ein leidenschaftliches Pädoyer gegen die Todesstrafe. 

Historisch bezieht sich Hugo auf eine Reihe von Hinrichtungen, die "niemals auf grausamere Weise geschahen", als nach der Julirevolution von 1830. 

Mit dieser Erzählung, die schon vor 200 Jahren für Aufruhr sorgte, tritt Hugo "vor alle Gerichtshöfe, vor alle Richter, vor alle Geschworenen der Welt."
Damals wie heute, mit einem bewegenden Schrei nach Humanität, der
"Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens" rigoros einfordert.

Wir hatten das Buch vor vielen Jahren im Deutschunterricht an der Schule und ich bin ein leidenschaftlicher Gegner der Todesstrafe. 

Auch wenn ein Mensch grausame Verbrechen verübt hat, so haben wir nicht das Recht ihm das Leben zu nehmen. Er muß dafür im Gefängnis büßen, aber das Leben dürfen wir ihm nicht nehmen. 

Mir sind diese alten Klassiker viel lieber als Trivialliteratur oder aber
Bücher, die mir die Haare zu Berge stehen lassen.

Das Buch endet 

"Oh - die Entsetzlichen - Ich höre - Ich glaube, sie kommen schon die Treppe herauf - 

 VIER UHR 

 

Zum Thema gibt es auch einen Film mit Susan Hayward.
Regisseur des Films war Robert Wise.
Ein Film, der für Aufsehen sorgte und teilweise auch verboten wurde.
Susan Hayward, die wohl heute kaum noch Jemand kennt, spielt die Rolle hervorragend und auch mitfühlend.

Es geht um die 1955 in San Quentin in der Gaskammer hingerichtete 
Barbara Graham.

Der Film kam 1958 in die Kinos. Da der Film eine Altersbeschränkung hatte,
konnte ich den Film erst später sehen. Er hat mich sehr mitgenommen.

Hinter den Mauern von San Quentin 

Lasst mich leben

 

Zum Thema gibt es aber noch mehr gute Filme, die ich empfehlen kann. 

 The Green Mile

Dead Man Walking  

Dieser Post noch heute, weil wir heute eine interessante Diskussion darüber hatten. 

 

 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.