Zur Mandelblüte nach Diefenbach
Werbung
Am letzten Tag im März an einem Sonntag, bin ich vom Wohnort aus nach Diefenbach geradelt, weil ich die Mandelblüte auch hier noch sehen wollte.
Jedes Jahr fahre ich zur Mandelblüte nach Diefenbach und habe oft kein Glück mit dem Wetter.
Dieses Mal hat es zwar nicht geregnet, obwohl immer wieder ein paar Tropfen gekommen sind, aber der Wind, der war schon ganz schön kräftig. Vom Wohnort aus bis nach Diefenbach hatte ich dermaßen Gegenwind. Aber ich habe meine Kondition wieder und bin dennoch nur im ECO-Gang gefahren, habe halt mehr geschaltet. Das tut auch der Kondition gut, wenn man nicht gleich alle Schwierigkeiten ausschaltet.
In den Gärten gabs doch auch ganz schön was zu sehen.
Es hat halt die Sonne gefehlt.
Diefenbach, ich war schon so oft dort, nehme es auch oft als Durchgangspunkt einer Tour und es hat eine sehr schöne Kirche.
Diefenbach liegt nahe Maulbronn und auf dem Weg nach Bretten, den bin ich auch schon geradelt.
Diefenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sternenfels, das ist da, wo die Kraich entspringt und durch den Kraichsee fließt.
Diefenbach liegt zwischen Stromberg und Kraichgau.
Alljährlich blühen hier auf dem König, das ist ein Weinbaugebiet die,Mandelbäume und zwar so schön, dass ich mir überlegt habe, warum ich in die Pfalz gefahren bin. Aber es ist halt doch anders.
Aber die Mandelblüte hier in Diefenbach ist schon etwas Besonderes. Es waren, trotz des schrecklichen Wetters doch recht viele Leute vor Ort und die waren begeistert.
Foto hier und Foto da machen, die Leute gaben mir nur noch ihre Handys.
Hier auf dem König herrscht ein richtig gutes Klima, deshalb gibt es hier auch die Mandelbäume und aber den habe ich ja schon oft gesehen,
Herrn Hölderlin mit seiner Mispel.
Die Mispel ist auch ein ganz besonderer Baum, der richtig schön blüht, über den habe ich schon berichtet und aus seinen Früchten schon Gsälz gemacht.
und
Ich habe sie leider noch nie blühend erwischt und muß jetzt mal sehen, dass ich das nun mal schaffe, denn Mispelbäume wachsen hier an der Straße jede Menge.
Blühen wird sie im Mai, mal sehen, ob ich die Blüte erwische.
Auf dem König in Diefenbach, er ist auch ein Naturschutzgebiet gibt es jede Menge Orchideen, die es allerdings im Leudelsbachtal auch gibt. Deshalb bin ich zur Blütezeit der Orchideen meist im Leudelsbachtal.
Die Mandelbäume hier sind zu schön und es gibt auch zum Abschluß immer das Mandelblütenfest. Das war am 6.April 2025. Ich war noch nie dort, denn ich mag solche großen Massenaufläufe nicht.
Aber es gab auch noch jede Menge Traubenhyazinthen und Narzissen.
Aussichtsmäßig auch sehr schön, dazu braucht man aber Sonne.
Was mir auch gefallen hat und jetzt auch verstärkt kommt, das ist der Färber Waid, der wächst aber auch hier ganz gut an der Straße der B 27.
Auch blüht hier am Parkplatz einer meiner Lieblingsbäume
der Spitzahorn. Ich bin immer ganz begeistert.
Nach Hause ging es über verschiedene Stationen, z.B.
Zaisersweiher.
Dort habe ich dann diesen Mercedes gesehen, über den ich schon berichtet habe.
Von wegen Mecedes und Porsche (Museum), da darf ich dieses Jahr auch wieder rein, wann ich das mache, weiß ich noch nicht.
In Zaisersweiher gibt es einen See, der hat leider keinen Namen, dort darf auch nur geangelt werden.
Herrlich überall diese Buschwindröschen.
Hier ist die Schnellbahntrasse Mannheim-Stuttgart bzw. Stuttgart-Mannheim und der
Burgbergtunnel, ich stand schon oft da und habe auf einen ICE gewartet.
Der kam dann auch, aber da hatte ich meinen Fotokruscht schon wieder eingepackt.
Auch schon abgeradelt.
Hier wurde dann mein sauberes Fahrrad leider wieder schmutzig.
Aber das ist inzwischen wieder gereinigt.
Eigentlich sieht es ja noch ganz gut aus, obwohl es schon 24.300 Kilometer in nicht ganz vier Jahren drauf hat.
Es wird gefahren,bis es nicht mehr geht.
Auch hier soviele schöne Buschwindröschen.
Weiss der Hecht, was ich da geplant habe, es war wieder eine Graveltour und ich bin in Markgröningen dann auf einen Feldweg abgebogen, der in einen Wanderweg den Berg hinunter lief.
Der Weg war nicht ohne, alles voll mit Steinen, Dreck und Moos.
Dennoch bin ich auf dem Rad hintergefahren, hab ja ein Mountainbike.
Ich sah unten den Weg im Leudelsbachtal, aber es hat schon gedauert, bis ich unten war, denn ein Vergnügen wars nicht, man mußte schon derart aufpassen, aber ich konnte auch nicht zurück, abwärts ist es besser, als aufwärts.
Sodele, ich war erstaunt, wo ich rausgekommen bin, genau an der Brücke am Leudelsbach. Ich hätte das auch einfacher haben können, wäre ich auch nur ein klein wenig weitergefahren. Aber no risk no fan.
Ich habe den Weg beim Gehen im Leudelsbachtal schon gesehen und mich gefragt, wo der wohl hinführt. Jetzt weiß ich das auch.
Bremsbeläge hats auf jeden Fall gekostet.
Ich bin ja mehr in den Pedalen gehängt mit dem Popo nach hintern über den Sattel.
Hab lange gebraucht, bis ich das konnte.
70 Kilometer
1.476 Höhenmeter
738 Climb
738 Downhill
3,5 Stunden Fahrzeit
Gesamtkalorien 2.281 KCAL
Wetter 7 Grad, stürmisch
Luftfeuchtigkeit 69 %
Luftqualität 2
Waren schöne Dinge, die ich gesehen habe.
Streicheleinheiten:
AntwortenLöschen