Werbung 
 
Die
 Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)  ist eine giftige 
Pflanzenart, die zu den Aparagaceae Liliaceae gestellt wird. Die 
Vierblättrige Einbeere ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die 
Wuchshöhen von etwa 10 bis 30 Zentimeter
erreicht.
 
So ab und zu habe ich schon von ihr berichtet.  
Heute habe ich Tomaten in Hochdorf, Erdbeeren und noch anderes mehr bei Hagdorn gekauft. 
Man fährt auf dem Wege hier nach Markgröningen und Hochdorf am Parkplatz im Leudelsbachtal vorbei und von da sind es nur wenige Schritte zu dem Platz, an dem ich sie immer gefunden habe und siehe da. 
Ich dachte, ich sehe nicht recht. 
Da war sie und wie schön.  
 
Man kann sich vorstellen, wie ich mich gefreut habe, da war die Zeit gut angelegt.  
An
 einem Stängel stehen nur 4 Blätter in einem Quirl. An jedem Stängel 
wird eine endständige Blüte gebildet. Die Laubblätter sind einfach und 
ganzrandig. Die Blüte kann man von Mai bis Juni in Buchen- und 
Mischwäldern sehen. Wir hatten das Glück im Leudelsbachtal im Mai 2018 
bei einer Kräuterführung diese doch recht interessante Pflanze, die man 
wohl nicht so kennt, zu sehen.
Es ist ein sogenanntes heterotepales Perigon
 (bekannt auch von der Magnolie) vorhanden, dabei sind die Tepalen 
unterschiedlich ausgebildet. Die inneren Blütenhüllblätter sind 
fadenförmig, die äußeren sind ein wenig breiter und 2 bis 3 cm lang. 
Acht Staubblätter sind vorhanden. Vier Fruchtblätter sind zu einem 
oberständigen Fruchtknoten verwachsen. 
Die
 Blüten sind geruchlose, vorweibliche Pollenscheibenblumen. Es liegt 
wohl eine Fliegentäuscheblume vor. Der Fruchtknoten soll Fleisch 
vortäuschen. Die kaum klebrigen, länglichen Pollenkörner werden zum Teil
 durch den Wind verbreitet. Die Früchte sind vierfächrige, vielsamige, 
blauschwarze, Heidelbeer-ähnliche Beeren, die einzeln stehen und bis zu 1
 cm dick werden.
Die
 Einbeere sieht schon etwas merkwürdig aus, es soll sich um eine alte 
Hexenpflanze handeln, deren bizzares Äußeres schon früher Zauberkräfte 
nachgesagt wurden.
Die Einbeere galt früher auch als Zauberkraut und ihr wurde auch aphrodisierende Wirkung nachgesagt.
Als Gegengift sollen die blauschwaren Beeren der Einbeere wirken.
Nicht probieren, ich weiß es nicht.
In der modernen Medizin ist die Einbeere leicht bis stark giftig und verwendet sie auch gar nicht.
Angeblich soll aber das Kraut der Einbeere, gut verdünnt gegen Nervenschmerzen, Migäne oder Herzbeschwerden helfen.
Aber nicht probieren, auch hier weiß ich es nicht.
Nun aber zu der interessanten Geschichte der Einbeere und auch ihrem Namen.
Paris quadrifolia
Paris:
Die Blätter des vierzähligen Blattquirls symbolisieren
 Paris, den trojanischen Königssohn und die drei griechischen. Göttinnen 
Aphrodite, Athena und Hera.  Die blaue Beerenfrucht stellt den 
Erisapfel dar, den Paris der Schönsten dieser drei Göttinnen 
überreichen sollte.  Die Göttinnen boten ihm für den Apfel der 
Schönheit Liebe (Aphrodite), Weisheit (Athena) oder Macht (Hera).  
Paris entschied sich für die Liebe, gab Aphrodite den Apfel, bekam 
Helena und löste damit (Legende)  den trojanischen Krieg aus.
Quadrifolia:
Vier = lateinisch Qadri und Blatt = lateinisch  Folia.
Also Vierblatt.  
  
Die Einbeere war die Heilpflanze des Monats im Februar 2016
Die Einbeere gibt es auch noch unter dem Namen:  
Augenkraut, Blatternblatt, 
Fuchsauge, Fuchstrauben, Krähenauge, Kreuzkraut, Sauauge, 
Schlangenbeere, Schwarzblattlkraut, Sternkraut, Teufelsauge, 
Teufelsbeere, Wolfsbeere
 
 
 
Kommentare:
AntwortenLöschen