Die Giftpflanze des Jahre 2026
Werbung
Die Giftpflanze des Jahres 2026 ist noch nicht endgültig gewählt.
Gewählt wird sie am 15. Dezember 2025, im Botanischen Sondergarten Wandsbeck, bis zum 14. Dezember 2024 kann man seine Vorschläge einbringen.
Zur Wahl stehen
Bei den Gehölzen
Echter Seidelbast
(Daphne mezereum)
weitere deutsche Namen: Kellerhals
Pflanzenfamilie: Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae)
giftige Pflanzenteile: ganze Pflanze, besonders Früchte und Rinde
Verwendung: Zierpflanze, im 16. Jahrhundert als Heilpflanze
Heimat: eurasisches Verbreitungsgebiet
Den echten Seidelbast habe ich schon gezeigt.
Ich sehe vieles bei meinen Touren, bin halt immer neugierig und schaue mir alles genau an.
Engelstrompete
(Brugmansia suaveolens)
Pflanzenfamilie: Nachtschattengewächs (Solanaceae)
giftige Pflanzenteile: alle
Heimat: Bolivien, Peru, Brasilien
Verwendung: Kübelpflanze
Auch die Engelstrompete habe ich schon mal vorgestellt.
Kategorie Giftige Nahrungplanzen
Bohne (Phaseolus sp.)
weitere deutsche Namen: Gartenbohne, Feuerbohne
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
giftige Pflanzenteile: alle
Heimat: vermutlich Südamerika
Verwendung: Nahrungspflanze
Auch sie habe ich schon mal gezeigt, allerdings ist es die Ackerbohne und da weiß ich nicht, ob die gemeint ist.
Kategorie Stauden
Christrose (Helleborus niger)
weitere deutsche Namen: Schneerose, Schwarze Nieswurz
Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
giftige Pflanzenteile: alle
Heimat: Alpen
Verwendung: Zierpflanze im Garten, Schnittblume
Schneerosen gibt es auf meinem Blog jede Menge, ich habe hier eine schöne mit einem Gedicht von Mörike herausgesucht.
So und hier habe ich gewählt, den finde ich tatsächlich wunderbar, weil ihn so wenige kennen.
Kategorie Ein- und zweijährige Pflanzen
Gefleckter Schierling (Conicum maculatum)
Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
giftige Pflanzenteile: alle
Heimat: Europa, West- und Zentralasien, Westsibirien, der Kaukasusraum, Indien, Pakistan, Marokko, Algerien, Tunesien und Äthiopien.
Verwendung: Wildpflanze
Ich habe den Gefleckten Schierling tatsächlich mal durch Zufall gefunden und ihn gleich damals zusammen mit Pfingstrosen beim Holunderblütchen zum Blumentag gezeigt. Das waren noch Zeiten, schade, dass sie ihren Blog nicht mehr weiterführt.
Übrigens lebe ich heute noch. Ich habe den Schierling nach Hause getragen, aber immer fein die Hände gewaschen und der Strauß hat samt Schierling einige Zeit gehalten.
Schierling mit Pfingstrosen
Wer Schierling hört, der denkt automatisch an Sokrates. Er mußte wegen seiner
"Gottlosigkeit" und "Jugendverderbnis" einen Trank aus Geflecktem Schierling trinken. Der Gefleckte Schierling enthält Alkaloid Coniin und lähmt bei vollem Bewußtsein von den Füßen an und führt dann schließlich zur Atemlähmung.
Sokrates starb 399 v. Chr.
Sokrates nahm das Urteil gelassen und sah in seinem Tod eine Lektion für seine Schüler. Er soll noch gebeten haben, dem Heilgott Asklepios einen Hahn zu opfern.
Der Schierlingsbecher war in der Antike eine übliche Hinrichtungsmethode, bei der der Verurteilte das Gift selbst trank.
So waren die Richten aus dem Schneider. ER hat sich ja selbst vergiftet.
Bei den Wildtieren sind das die drei Kandidaten für 2026.
Der Vogel des Jahres 2026 ist das Rebhuhn.
Bei den Schmetterlingen war es 2025 der Russische Bär, ein wundervoller Schmetterling, der auch spanische Flagge wegen seiner Farben genannt wird.
Ich finde ihn jedes Jahr in seinem Unterschlupf und noch andere Insekten mehr.
Wenn man aufmerksam ist, kann man ihn hier immer wieder finden, genau hier um die Ecke. Ich bin gespannt, wer der Schmetterling des Jahres 2026 werden wird.
Meine Ansicht ist das aber auch rassistisch.
Я не буду принимать в этом участия.Walzer Nr. 2
vonAuch über Schostakowitsch habe ich schon vieles geschrieben.
Ganz interessant ist die Geschichte seiner Leningrader und dem Fall von Berlin.
















Kommentare:
AntwortenLöschenWow liebe Eva, ich bin begeistert. Habe jetzt mal auf deinem Blog ein wenig gestöbert, da erfährt man ja so vieles und vor allem Interessantes. Du muß ja unglaublich viel wissen. Ja, man kann sich viele anlesen und lernen, aber immer muß man wissen, wo was steht.
AntwortenLöschenLieben Gruß von Angelika, die heute wieder spät zur Arbeit muß und am Abend dann zur Haltestelle Stadtmitte.
Mir graut, aber heute holt mich mein Freund in Zuffenhausen ab.