Der Retro-Klassiker ist zurück
Werbung
An den Fruchständen des Rohrkolbens (Thypha) kommt man nicht ohne begeistertes Staunen vorbei.
Je nach Region wird er auch gerne als Kononen- oder Lampenputzer bezeichnet, weil seine Fruchtkolben in früheren Zeiten tatsächlich dieser Reinigung galten,
Als Wasser- und Sumpfpflanze fühlt sich der Rohrkolben in Feuchtgebieten wohl, dabei lassen sich in unseren Breiten meistens folgende Arten finden.:
Breitblättrige Rohrkolben (Typha latifolia), Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia) und Zwerg-Rohrkolben (Typha minima).
Die Rohrkolben und seine Blätter machen auch als gestalterisches Element was her.
In den 60er Jahren war diese Pflanze total im Trend und wie es eben mit Trends so ist, kommt auch dieser wieder zurück.
Nicht nur in minimalistischen Kreationen sticht das außergewöhnliche Aussehen der Blütenstände besonders gut heraus.
Ich denke, ich werde noch einiges an Dekos mit diesen Rohrkolben zeigen, weil ich mich auch hier floristisch etwas Austoben möchte. Deshalb kann es sein, dass auch mal unter der Woche und nicht nur bei Blumen am Donnerstag eine Kreation zu sehen sein wird.
Die Rohrkolben sind bei uns zwar geschützt aber es ist nicht verboten, sie zu schneiden, wenn man ein paar zurücklässt.
Hier in der Nähe des Monrepos habe ich welche am Bach gefunden und als ich dann gestern am Bach war und geschaut habe, waren sie alle verschwunden und man hat die Erde dem Erdboden gleich gemacht. Verstehe ich nicht!
Ich verstehe das nicht, es könnte aber sein - es waren doch einige - dass vielleicht Jemand die Kolben verkaufen wollte, denn der Trend kommt wieder und man kann tolle Sachen damit machen. Es ist wie beim Japanischen Knöterich, da möchte ich auch noch ein paar Dekos zeigen.
Deko mit Knöterich gibt es
HIER und HIER
Deko mit Rohrkolben
HIER
Ich habe noch einen Kranz und einen Post mit Rohrkolben gemacht, den finde ich gerade aber nicht.
Auch die Karden lassen sich wunderbar verarbeiten.
HIER habe ich mal einen ganzen Strauß mit Karden gemacht und ich habe ihn heute noch, er kommt im Herbst wieder zu Ehren.
Ich habe noch so viele Ideen, aber ich komme einfach nicht dazu.
Denn alles kostet auch Zeit und die verbringe ich doch viel lieber auf dem Rad, aber schaun mer mal.
So zu Blumen am Donnerstag zeige ich heute ein außergewöhnliches Arrangement, finde ich, das hat nicht Jeder.
Zu finden sind in dem heutigen Arrangement:
Gelbes Labkraut,
Dill,
Rispen oder auch Quasten, das sind die männlichen Blüten am Mais, die sich an der Spitze des Maises befinden. Die weiblichen Blüten, die an den Blattachsen sind, werden als Kolben bezeichnet und mit dem Kolben habe ich auch wieder soviele Ideen.
Der getrocknete Fruchtstand der Färberdistel, auch ihn findet man überall und ich verarbeite ihn auch sehr gerne in Kränzen.
Dann sind noch die Blätter der Typha enthalten, sowie der Fruchtstand des
Wolligen Schneebald und die Flügelnüsse des Ahornbaumes.
Dazu gestellt habe ich den Kentauer aus Majolika aus der Majolikafabrik in Karlsruhe, die es auch nicht mehr gibt.
Ein Kentauer, das ist ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie,
halb Mensch, halb Tier.
Es ist ein Aschenbecher, in den hat mein Vater immer seine stinkigen Zigarren abgelegt. Er ist schon uralt und es ist eine nette Erinnerung an meine Kindheit.
Dazugelegt habe ich auch noch die Flügelnüsse, den Fruchtstand des Ahornbaumes, damit lassen sich auch schöne Dekorationen machen.
Rede aus "Der große Diktator" eine hervorragende Rede.
Charlie Chaplin war wirklich ein Genie, wenn man ihm auch "was weiß ich nicht alles" unterstellt.
Ein Zitat aus dem Großen Diktator, das auch heute noch gilt und der Film ist aus dem Jahr 1940 und Chaplins erster Tonfilm.
Mehr als alle Maschinen brauchen wir Menschlichkeit. Mehr als Klugheit brauchen wir Freundlichkeit und Güte. Ohne diese Fähigkeiten wird das Leben grausam und alles verloren sein.
Charlie Chaplin
Kommentare:
AntwortenLöschen