Es gibt keine häßlichen Frauen; es gibt nur gleichgültige. *Helena Rubinstein*

Erst das Lazarett zeigt, was Krieg ist. *Erich Maria Remarque* Im Westen nichts Neues
Die Welt ist voller Menschen, die nicht allein sein können und für die ein noch so uninteressantes Gespräch besser ist, als gar keines. *Stendhal*
"In Zeiten der universellen Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat." *George Orwell*
Erst wenn man genau weiß, wie die Enkel ausgefallen sind, kann man beurteilen, ob man seine Kinder gut erzogen hat. *Erich Maria Remarque*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Im Lindenmuseum in Stuttgart

 Werbung

 Es ist schon eine Weile her, als ich im Lindenmuseum in Stuttgart war. 

 

Das Lindenmuseum in Stuttgart am Hegelplatz ist ein staatliches Museum für Völkerkunde und wird vom Land Baden-Württemberg getragen. 

Das Lindenmuseum gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa und beherbergt rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte, die in Sonder- und Dauerausstellungen gezeigt werden.  

Fotografiert werden darf, aber manchmal mußte ich mein Handy zur Hand nehmen, weil manches von der Beleuchtung her nicht anders gegangen ist. 
Auch sind viele Objekte hinter Glas, das ist nicht einfach zu fotografieren, manche Dinge haben mich aber doch beeindruckt und deshalb habe ich sie auch fotografiert. 

Das neoklassizistische Gebäude wurde nach den Plänen des Architekten Georg Eser, gemeinsam mit der Stuttgarter Architektensozietät Bihl & Wolz im Jahr 1911 fertiggestellt und am 28. Mai 1911 erföffnet. 

Mit der Schule war ich schon in diesem Museum, aber auch immer wieder mal bei einer anderen Ausstellung. 

Man kann nicht alles ansehen, aber manches ist schon sehr sehenswert. 








 



Gleich, wenn man hereinkommt wird man von verschiedenen Tafeln empfangen. 


 












Die Restitution der 1897 im Königreich Benin (Nigeria) erbeuteten Objekte ist in vollem Gange. Das Linden-Museum ist Mitglied der Benin Dialogue Group, die diesen Prozess seit Jahren vorbereitet und begleitet hat. Mit einer Präsentation im oberen Foyer zeichnen wir den Weg der Objekte ins Linden-Museum historisch nach, machen Meilensteine ihrer Rückführung nach Benin City sichtbar und stellen Perspektiven auf ihre Zukunft vor. Ein Großteil der Kunstwerke ist zur Zeit noch in unserer Dauerausstellung Wo ist Afrika? zu sehen.
 
Quelle und Information:
Hier
 

 Ich enthalte mich hier einer Meinung die Objekte wurden zurückgegeben und
in Nigeria statt ausgestellt, in Privatbesitz gegeben. 
 
Was dann mit diesen Dingen geschieht, ist fraglich. 
 



Es gibt im Lindenmuseum soviele interessante Objekte, dass man nur staunen kann. 
Als zwischen Ende 2017 und Anfang 2018 eine Delegation des Linden-Museums nach Kamerun reiste, waren Motorräder wie dieses auf den belebten Straßen der Dörfer und Städte omnipräsent. Die Motorräder wurden meist von chinesischen Firmen hergestellt, die sich gegen die lokale Konkurrenz durchgesetzt haben, aber dann kreativ individualisiert wurden, um die Persönlichkeit und den Geschmack des jeweiligen Fahrers hervorzuheben. 
Profis  aus den wichtigsten Städten Kameruns sind bekannt für die Qualität und den unverwechselbaren Stil ihrer Individualisierungsarbeiten, auch, wenn sie immer auf die speziellen Wünsche der Käufer eingehen müssen. Dieses Motorrad hat Stone Karim Mohamed (Mitglied des ABRAC - Advisory Board for the Representation of African Collections) 2018 in die Hauptstadt Yaoundé  für diese Ausstellung erworben. Er beauftragte den Motorradhändler  Eyada Viktore Arnaud, die Karosserie mit persönlichen Motiven zu erwerben. 
Quelle: Lindenmuseum Stuttgart
 

 Interessant ist auch eine orientalische Ladenstraße mit Lehmboden und verschiedenen Geschäften, wie Eisenwaren, Stoffe usw., die es so auch nicht mehr gibt. 
 
 




 
 Auch sehr interessant und zum großen Teil kann man auch Exponate im Hornmoldmuseum in Bietigheim-Bissingen sehen. 
Erwin Baelz, auch ein interessanter Herr war Bietigheimer. Im Hornmoldhaus ist eine ganze Ausstellung ihm gewidmet.  
 



Ich habe hier nur die für mich wichtigsten Dinge herausgesucht, es gibt noch viel mehr und es ist eine Zusammenstellung, die schon gewaltig ist. 



 
Krieg gab es schon unter den Urvölkern und Krieg wird es immer geben, NUR, haben die Kriegsherren auch im Heer immer mitgekämpft und nicht die Figuren auf der Landkarte hin und her geschoben. 
 
Wie wäre es, wenn die obersten Kriegsherren mal miteinander kämpfen würden. 

 
Gustav Adolf ist bei der Schlacht bei Lützen bei Kämpfen gefallen. 
 
Conrad Ferndinand Meyer hat hier eine Novelle geschrieben, auch sie lohnt sich zu lesen. 
 
 
Das ist auch gute Literatur und nichts für den Müll. 
 
 Über den Hochzeits-Hanbock in Korea habe ich ja schon mal einen Post geschrieben. 
Man erfährt sehr viel in diesem Museum. 
 
 
Auch sehr interessant die Ausstellung über die Maori.
Die herausgestreckte Zunge ist ein Zeichen des höchsten Respekts.  
 
 




Tanz der Maoris
 
 

 
 
Auch Budda ist eine Ausstellung gewidmet.
Man erfährt hier schon einiges, ob man es wissen muß, muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich möchte es wissen. 
 
Gerade zu Siddhartha hat Herrmann Hesse eine Erzählung geschrieben. Sie ist nicht ganz einfach zu lesen und zu verstehen. 
Es ist ein Buch über den Sinn des Lebens. 
 




Dieses Museum ist so vielseitig man kann Stunden verbringen, vorausgesetzt, es interessiert einen.
 
Stuttgart ist nicht nur 21 oder Wilhelma, sondern noch viel mehr. 
Nur wollen es viele nicht kapieren, oder kapieren es nicht.  


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.