Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.*Charles Bukowski*

Erst das Lazarett zeigt, was Krieg ist. *Erich Maria Remarque* Im Westen nichts Neues
Die Welt ist voller Menschen, die nicht allein sein können und für die ein noch so uninteressantes Gespräch besser ist, als gar keines. *Stendhal*
"In Zeiten der universellen Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat." *George Orwell*
Erst wenn man genau weiß, wie die Enkel ausgefallen sind, kann man beurteilen, ob man seine Kinder gut erzogen hat. *Erich Maria Remarque*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Ludwig I. von Bayern

Werbung

Die Historikerin Marita Krauss hat eine Biographie über Bayerns berühmten König Ludwig I. (1796-1868) geschrieben.  

Sie widmet sich einem König, dem die Bayern soviele schöne Bauten, wie z.B. die Walhalla oder auch das Pompejanum  in Aschaffenburg verdanken. 

Ich habe vom Verlag C.H. Beck als E-Book das Buch zur Rezension bekommen und bedanke mich dafür. 

Marita Kraus schreibt schon im Vorwort, dass Ludwig I. kein Frauenheld war, wie es so oft auch beschrieben wird. Auch, dass er sich und seine Ehefrau Therese entfremdet hätten, sei nicht wahr. Es sei keine reine Zweckehe gewesen und  je länger diese Beziehung gedauert hätte, umso inniger sei sie geworden.  

Aus Anlaß der Hochzeit von Ludwig I. und Therese von Sachsen-Hildburghausen begeht man heute das Oktoberfest.  

Wer schon mal im Schloß Nymphenburg in München war, hat sich bestimmt schon in der Schönheitsgalerie gesehen. 

Ich habe vor vielen vielen Jahren zusammen mit meinem Bruder dieses Schloß angesehen und bin gerade dabei es wieder bei Gelegenheit zu besuchen.  

Sicherlich dieses Mal mit einem ganz anderen Eindruck.  


 


Bei Marita Kraus ist Ludwig I. der bedeutendste König der Bayern. 
Es ist ein Punkt über den man nachdenken kann. 
Auch die Vorgänger und auch Nachfolger von Ludwig I. haben einiges geleistet. 

König Maximilian I., Joseph von Bayern gründete 1811 die "Allgemeine Brandversichungsanstalt für das Königsreich Bayern, die später zur Bayerischen Landesbrandversicherung wurde und als Vorläufer der heutigen Versicherungskammer Bayern gilt. 

Auch Ludwig II.  war nicht untätig und schenkte Bayern die schönsten und bekanntesten Schlösser der Welt. Genannt sei hier Neuschwanstein. 

Marita Kraus sieht in Ludwig I. einen der bedeutendsten König. Das Buch umfasst 636 Seiten und kostet im Buchhandel 44 Euro. Sie hat viele Dokumente erforscht. 

Die Erlaubnis für die Recherchen holte sie sich die Zustimmung des obersten Wittelsbacher Herzogs Franz von Bayern.  
 
Ludwig I. hinterließ ein Tagebuch von 65 000 Seiten. 600 Seiten handschriftliche Notizen, sowie ein Traumtagebuch in dem er 400 Träume schilderte. Zudem schrieb er 4600 Gedichte und ebenso einen unglaublichen Briefewechsel. 
 
Ludwig I. wird immer nur in Verbindung mit Lola Montez, die allerdings die Bayerische Monarchie ins Wangen gebracht hat. 
 
Ein Buch, bei dem ich, da auch ein E-Book sehr lange gebraucht habe, bis ich es gelesen hatte. Ich habe es auf dem Handy gespeichert und konnte so auch bei sehr langen Zug- und S-Bahnfahrten darin lesen. 
 
Aber ich habe dadurch auch einen ganz anderen Eindruck von Ludwig I. und sehe ihn in einem ganz anderen Licht. 
 
Marita Kraus erzählt von Ludwig I. 
 



                                     Ludwig I., Denkmal in Regensburg

 


 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.