Tour über Hohenhaslach und neuen Wegen über Illingen und Ensingen wieder nach Hause
Werbung
Diese Tour habe ich herausgesucht und bin sie mit meinem Freund geradelt.
Er wollte eine Graveltour und ich die Cyriakuskirche in Illingen besuchen, warum, das erfährt man dann weiter unten.
Es war eine umfangreiche Tour und deshalb auch viele Fotos und Text.
Die Fahrt ging vom Wohnort über Bietigheim-Bissingen über das Baumbachtal.
Das
Baumbachtal liegt in einem Landschaftsschutzgebiet "Baumbachtal"
zwischen Erligheim und Walheim, Löchgau und Besigheim mit Umgebung im
Landkreis Ludwigsburg. Das ganze Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe
von 340 ha und ist geprägt von historischen Terrassenweinbergen mit
Natursteinmauern und -treppen, die Wiesenaue des Baumbachtales sowie den
Obstbaumwiesen.
Durchflossen wird es vom Baumbach, der der bei
Erligheim entspringt und vereinigt sich dann mit dem Ensbach und fließt
weiter nach Walheim und mündet dort in den Neckar.
Unterwegs
sahen wir noch einen katholischen Priester, der wohl die morgendliche
Ruhe genoss und aus seinem Büchlein rezitierte, mir ist spontal Mörike
eingefallen, er machte das auf seinen Spaziergängen auch immer so.
Aber Mörike war ja ein evangelischer Pfarrer.
Dass es ein katholischer Priester war, sahen wir an dem umgedrehten weißen Kragen.
Ich
habe mich gewundert, dass man das heute noch sieht, denn mir wurde mal
gesagt, dass Kragen tragende Priester, es mit den Geboten Gottes und
den Vorschriften der Kirche sehr ernst meinen.
Wir haben ihn in Ruhe gelassen, denn er war ganz bei der Sache.
Ich konnte mir aber nicht verkneifen, ihn dann doch noch etwas weiter entfernt zu fotografieren.
In den dortigen Wiesen flatterte es nur und die Karden wurden von den Erdhummel bearbeitet.
Wir haben hier schon sehr schöne Naturecken, vom Leudelsbachtal an angefangen.
Erligheim mit Kirche und Jugendhaus. Hier war alles gesperrt, denn es wurde ein Weinfest gefeiert, die Erligheimer Weintage.
Johanniskirche und Jugendhaus, ein kleiner und hübscher Ort, den ich leider meist nur durchfahre. Muß ich mal ändern.
In Bönningheim habe ich wieder einmal das Museum von
Sophie La Roche gesehen, das ich schon lange mal besuchen wollte.
Sophie La Roche hat sehr lange im danebenliegenden Stadionschen Schloß gewohnt.
Eine sehr sehr interessante Frau und mit Clemens von Brentano verwandt.
Ich war schon so oft oben, aber immer war sie geschlossen, dabei hat es hier so schöne alte Fresken.
793 erstmals urkundlich erwähnt war die Michaelskirche der Mittelpunkt eines frühchristlichen Sprengels. Nach einer wechselvollen Besitzergeschichte endete die kirchliche Nutzung vorläufig im 16. Jahrhundert. Die Kirche wurde als Scheune zweckentfremdet. Erst 1727 wurde unter Graf Johann Philipp von Stadion (der auch das heutige Cleebronner Rathaus erbauen ließ) die Kirche wieder hergestellt und 1739 ein Kapuzinerhospiz errichtet. Dieses wurde bis 1823 von Mönchen bewirtschaftet. Seit 1959 dienen die Bauten des Hospizes der Diözese Rottenburg als Jugendhaus und Bildungsstätte.
Der romanische Kirchbau zeichnet sich vor allem durch den Chor mit einem einfachen, diamantierten Kreuzrippengewölbe und frühgotischen Fresken der vier Evangelisten aus. Die Kirche wurde in der Neuzeit mehrfach renoviert. Derzeit befindet sich das Gebäude am Ende einer umfassenden Sanierung, bei der auch das marode gewordene Gewölbe grundlegend instandgesetzt wurde.
Quelle: Wikipedia
Gottseidank, man weiß ja nie, was mit dem Fuchs los ist, wenn er so in die Nähe von Menschen kommt.
Aber auch hier so hübsche Pflanzen.
Ich radele so gerne auf den Berg und wieder runter, es ist ein so schöne Landhaft bei Hohenhaslach im Enzkreis.
Bei einem Besucher könnte es sich um den Feldahorn-Bock (Alosterna tabacicolor), auch bekannt als Tabakfarbiger Schmalboock handeln.
Googel-Lens ist klasse und so mit der Zeit kenne ich mich doch ganz gut aus.
Karl-Ulrich Nuss.
Bis 1972 war Horrheim eine selbstständige Gemeinde. Heute ist im Rathaus die Verwaltungsstelle Horrheim untergebracht, eine Außenstelle der Stadtverwaltung Vahingen-Enz. Im Erdgeschoss ist die Ortsbücherei eingerichtet. Die Ausgabungsfunde vom ehemaligen Nonnenkloster Beiselsberg sind im Nebenzimmer aufgestellt.
Wir haben dann noch kurz einen Abstecher zu den Klosterseen gemacht, weil ich eine bestimmte Pflanze sehen wollte, habe sie aber nicht gefunden.
Unter der Herrschaft des Klosters Maulbronn 1488 erbaut, vom Bischof von Speyer dem Märtyrer Cyriakus geweiht, ist diese Kirche ein Kleinod.
Wer die Heilbronner Kilianskirche kennt, dem ist Hans Seyfer ein Begriff.
Gegenüber steht der Posthof, der unter Denkmalschutz steht.
Posthof steht für die Bezeichnung für eine Posthalterei in Illingen. Errichtet wurde das dreistöckige Gebäude um1583. Es besitzt ein gemauertes Erdgeschoß und um zwei Bralkenbreite vorspringende Fachwerkgeschosse.
Herzog Eberhard II. übergab das Gebäude nach einer Renovierung 1669 der Abteil Maulbronn. Ab 1812 wurde das Gebäude als Postamt und Posthalterei der Thurn- und Taxis-Lehnspost verwendet. Dazu wurde es renoviert und teilweise verputzt. Der Posthaltereibetrieb endete am 30. Juni 1851.
Übrigens Napoleon soll auch schon hier gewesen sein, wer das Schild genau liest, kann es erkennen.
Das der Enztal-Radweg hier auch gesperrt ist, habe ich ein wenig Höhenmeter gemacht und bin oben herum gefahren, ist auch schöner, weil man da tatsächlich mehr sieht. Zudem ist der Enztal-Radweg auch recht flach, aber ich radele ihn gerne, weil er nach einer flotten Tour auch mal etwas zum ausruhen ist.
Nun gehts aber in Richtung Bietigheim-Bissingen und auf dem Berg konnte ich über eine schöne Landschaft blicken.
Halt haben wir noch bei dem kleinen See bei Unterrixingen gemacht, weil es hier interessant ausgesehen hat.
Der See gehört wohl einem Anglerverein in Unterrixingen.
Ästige Igelkolben (Sparganium erectum)
Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)
Tour am 12.7.2025
80 Kilometer
1.752 Höhenmeter
876 Climb
876 Downhill
4.00 Stunden
2.560 Gesamkilokalorien KCAL
Wetter: 19 Grad
63 % Luftfeuchtigkeit
Luftqualität: 1
Ich bin ja Rentner und kann mir meine Zeit einteilen, mein Rentenbescheid ist auch gekommen. Ich frage mich zu was es Rentenerhöhungen gibt, wenn man dann doch Steuer nachzahlen muß. Krankenkassen und Zuzahlungen abdrücken muß.
Das Dach unserer Anlage mit Photovoltaik kostet 2,6 Millionen. Zuzahlen muß mal eben, je nach Größe der Wohnung, das sind für mich schon einige Tausende von Euro, aber das ist nun mal so, als Mieter hätte man das nicht.
Ja, in Zukunft darf ja auch nicht mehr mit fossilen Brennstoffen geheizt werden.
Das ist Umweltverschmutzung.
Ich werde die Krankenkasse nun auch belasten.
Kommentare:
AntwortenLöschen