Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Das Triadische Ballett

 Werbung

 

Ich habe, als ich in der Carpaccio Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart war, mir auch wieder das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer angesehen.  



 


Zuletzt gesehen habe ich es in der Ausstellung über Peter Paul Rubens. 

HIER 

Es steht noch im selben Raum, nur damals als ich es mir zum ersten Male angesehen habe, stand es auf Pfeilern. Ich denke, dass das zum 100jährigen Jubiläum war. Es war die Coronazeit und das Theaterhaus in Stuttgart hat das Triadische Ballett auch aufgeführt. Leider konnte ich es damals nicht sehen, weil mir die Booster-Impfung gefehlt hat. Ich bin froh, dass ich das damals nicht mehr habe machen lassen. Heute weiß man ja, was daraus entstanden ist. 

Die Figuren sind die Originale und wurden von der Stadt Stuttgart gekauft und das ist schon ein Höhepunkt, nur mit dem Licht ist es eben nicht so dolle. Aber nur so kommen die Figuren gut heraus.

Oskar Schlemmer dürfte bekannt sein. 





Er war ein Schwabe und ist am 4. September 1888 in Stuttgart geboren und am 13. April 1943 in Baden-Baden gestorben. Er war ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner, der von 1920 bis 1929 Meister am Bauhaus in Weimar und Dessau tätig war. 

Sein bekanntestes Bild ist die Bauhaustreppe. Beerdigt ist er mit seiner Frau auf dem Stuttgarter Waldfriedhof.
Nach und nach wurde er nach der Übernahme der Nationalsozialisten aus der Kunstszene ausgeschlossen.
Mehr und mehr bekam er durch den Auftragsmangel psychische Probleme. 

Schlemmer wollte hier nicht direkt ein Ballett schaffen, sondern hier Figuren und Farben im Raum und diese Figuren finde ich mmer und immer wieder sehr beeindruckend. Es sind die Originalfiguren von Oskar Schlemmer.









Man steht in diesem dunklen Raum und ist fasziniert vom Licht und den Schatten. Das war damals schon so und ist es heute auch wieder. 

Ich wollte mir damals zum 100jährigen Jubiläum des Triadischen Balletts dieses im Theaterhaus in Stuttgart ansehen, da wir aber Coronazeit hatten, was das mir leider nicht möglich, mir fehlte die 3. Impfung und da habe ich eben dann auf das Ballett verzichtet. 

  Das Triadische Ballett wurde 1922 in Stuttgart uraufgeführt und sogte schon für große Diskussionen. Ich finde es total gut, denn ich mag diese moderne Kunst. 
Mit alten Meistern kann ich nichts anfangen. 

Das Triadische Ballett ist weltbekanntund die außergewöhnliche Ideenwelt von Oskar Schlemmer hält an. Der schriftliche Nachlass von Oskar Schlemmer befindet sich auch dort. Die sieben Figuren von Oskar Schlemmer faszinieren und bis heute ist Stuttgart der wichtigste Ort für Oskar Schlemmer.

Wer schon mal im Bauhaus in Dessau war, der ist vielleicht nicht so begeistert von dieser Akademie, ich bins aber und während meines Studiums an der Kunstakademie in Stuttgart haben wir auch die Bauhaus-Siedlung, die neben der Kunstakademie liegt, angesehen. Damals war sie aber noch in einem sehr desolaten Zustand. 

  Wer mal die Akademie Bauhaus in Dessau besucht hat, wo wie ich, wird begeistert sein. 
Ich möchte da schon nochmals hin. 


Die Bauhaus-Siedlung habe ich HIER vorgestellt. 

Bei Gelegenheit werde ich mir wieder das Haus von Le Corbusier ansehen, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. 

Wer mehr wissen möchte, kann sich im Internet kundig machen. 



Die Staatsgalerie in Stuttgart ist Mittwochs auch geöffnet. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos, allerdings kann man hier die Sonderausstellung nicht ansehen. 

Es ist gut auch früh dort zu sein, denn die Schließfächer sind begrenzt und man darf keine Taschen mit in die Ausstelung nehmen. Für Wertsachen bekommt man an der Garderobe durchsichtige Plastiktaschen.

Ein Besuch lohnt sich immer.

Das Bauhaus habe ich hier mal vorgestellt. 

 

 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.